So schlimm wie bei den Hunger Games geht es sicherlich noch nicht zu, doch die Wohnungssuche in der bayerischen Hauptstadt entwickelt sich schnell zum Überlebenskampf.
Insbesondere für jene, die künftig in der Metropole studieren möchten. Denn München gehört zu den Studentenhochburgen in Deutschland. Das bedeutet, dass neben Dir tausende andere Studis nach einer bezahlbaren Bleibe suchen.
Wie Du den Kampf um eine Wohnung dennoch ohne Hauen und Stechen für Dich entscheiden kannst, verraten Dir die folgenden Tipps:
Selbst ist der Student – such in Wohnungsbörsen nach Deiner Traumbleibe
Klar, wer in München studiert, wünscht sich eine Wohnung im Herzen der Großstadt. Für viele Studierende bleibt diese allerdings ein Traum. Der Wohnungsmarkt in der Metropole an der Isar ist gerade zu Semesterbeginn angespannt, wie eine Sprecherin des Studierendenwerks berichtet. Nicht selten beträgt die Wartezeit für ein bezahlbares WG-Zimmer zwischen drei und sechs Semester. Also praktisch ein ganzes Bachelorstudium.
Du kannst Dir etwas Schöneres vorstellen, als endlos auf eine Wohnung zu warten? Dann versuch Dein Glück an einer der vielen Wohnungsbörsen der Stadt. Statt Dich direkt vom Studierendenwerk vermitteln zu lassen, nimmst Du Dein Wohnglück selbst in die Hand.
Möchtest Du in ein WG-Zimmer in München ziehen, such Deine neue Bleibe bei friendquarters. Das familiengeführte Unternehmen möchte Studierenden Co-Living mit Stil ermöglichen.
Dafür werden attraktive Immobilien gekauft, kernsaniert und dadurch auf den neusten Stand gebracht. Nicht etwa mithilfe externer Handwerker, sondern durch die fähigen Hände eigener Bautrupps. Das Ziel: Von Anfang bis Ende will friendquarters sicherstellen, dass die WG-Zimmer halten, was sie versprechen.
Was das ist?
Ein gemütliches Ambiente. Jede WG wird mit brandneuen Möbeln ausgestattet.
Faire Preise. Die WG-Miete wird auf die Bedürfnisse und das Zusammenleben junger Menschen abgestimmt.
Kein Stress. Das Team von friendquarters kümmert sich unbürokratisch um Betrieb, Verwaltung und Instandhaltung der WG.
Du suchst in München nicht allein nach einer Bleibe, sondern willst direkt mit Freunden eine WG gründen? Bewerbt euch einfach als Gruppe. So fühlt sich das neue Zuhause von Anfang an vertraut an. Jeder von euch erhält natürlich einen Einzelmietvertrag, der Unabhängigkeit von der Gruppe und damit viel Flexibilität erlaubt.
Versuch es mal mit Vitamin B – mobilisiere Dein Umfeld
Beziehungen, das sprichwörtliche Vitamin B, sind wichtig – auch bei der Wohnungssuche in München. Hast Du bereits Freunde oder Verwandte in der Stadt? Dann scheue Dich nicht, sie für Deine Zwecke einzuspannen.
Teile ihnen mit, dass Du während Deiner Studienzeit nach einer Bleibe suchst. Wenn nötig, wiederhole es bei so gut wie jedem Treffen.
Klar, ständige Fragen nach dem Motto: „Kennst Du jemanden, der jemanden kennt…“ können irgendwann nerven. Doch immerhin motivierst Du Dein Gegenüber somit, Dich zu unterstützen. Einfach, damit sich das Gesprächsthema auch wieder ändert.
Kleiner Scherz. Aber Spaß beiseite: Tatsächlich sind persönliche Kontakte bei der Wohnungssuche in München Gold wert. Daher halte die Ohren im Verwandten- und Bekanntenkreis offen. Manchmal kann es bereits helfen, kurzzeitig bei Freunden in der Metropole unterzukommen, um spontan eine Wohnung zu besichtigen.
Bist Du bereits an einer der Hochschulen in München eingeschrieben, frage bei anderen Studierenden nach Wohnungstipps. Ebenso hilft ein Blick ans Schwarze Brett Deiner Universität. Nicht selten werden dort freie Zimmer angeboten.
An Deiner Uni gibt es interne Chatgruppen in den Sozialen Medien? Dann nichts wie rein. Auch hier hast Du gute Chancen, Deiner Traumwohnung während Deiner Studienzeit in München näherzukommen.
Eine Hand wäscht die andere – schau über den Tellerrand hinaus
Für Studierende ist München die teuerste Stadt Deutschlands. Wie schön es daher wäre, die Mietkosten zu sparen. Was nach einem Wunschtraum klingt, kann Realität werden. Dank des Projekts „Wohnen für Hilfe“, einer Initiative des Studierendenwerks München und des Seniorentreffs Neuhausen.
Diese besondere Art des Zusammenlebens kannst Du Dir so vorstellen: Du ziehst bei einem Senior ein und gibst im Gegenzug etwas von Deiner Zeit ab. Pro Quadratmeter Wohnfläche planst Du am besten eine Stunde Hilfe im Monat ein.
Wie diese Unterstützung genau aussieht, unterscheidet sich individuell. Mögliche Aufgaben bestehen darin:
- den WG-Senior zum Arzt oder auf einem Spaziergang zu begleiten
- organisatorisch bei den Einkäufen zu helfen
- Handgriffe im Haushalt oder im Garten zu übernehmen
Wie Du Dich einbringst, ist also nicht festgelegt. Du kannst Dich Deinen Bedürfnissen entsprechend mit Deinem Senior-Mitbewohner darauf einigen. Wichtig ist dabei nur das Prinzip der Gegenseitigkeit. Das bedeutet, dass alle Beteiligten von dem Wohnarrangement profitieren.
Sei kreativ – lass Dich als neuen Mitbewohner finden
Was in anderen Beziehungen verpönt ist, ist bei der Wohnungssuche in München nur vernünftig. Fahr mehrgleisig.
Es reicht nicht, sich bei einem Anbieter auf eine freie Wohnung zu bewerben und das Beste zu hoffen. Such lieber bei den Studierendenwerken und auf dem freien Wohnungsmarkt nach einer Bleibe.
Dabei kann es hilfreich sein, selbst die Initiative zu ergreifen und Zimmersuchanfragen zu schreiben. Diese kannst Du online stellen oder ausgedruckt ans Schwarze Brett Deiner Hochschule hängen.
Damit Deine Annonce nicht in der Flut ähnlicher Gesuche untergeht, sollte sie möglichst kreativ sein. Vergiss also langweilige Standardformulierungen. Versuch es lieber mit ein bisschen Humor. Etwa mit folgendem Einstieg:
- „Unverbesserlicher Optimist versucht das Unmögliche…“
- „Pflegeleichter Mieter, Hobbykoch und Profi-Geschirr-Wegräumer sucht…“
- „Warum ihr mich in Euer WG unbedingt braucht…“
Bei der Gestaltung einer Annonce versuchst Du am besten, die Aufmerksamkeit der Leser gleich zu Beginn zu fesseln. Fällt Dir dafür kein passender Einstieg ein, arbeite einfach mit verschiedenen Schriftgrößen und -farben.
Schreibe in Deinem Inserat, wo Du eine Wohnung suchst und warum Du ein Gewinn für Vermieter oder WG-Mitbewohner bist. Klar darfst Du dabei ein wenig übertreiben, doch Du solltest grundlegend bei der Wahrheit bleiben. Beschreibst Du Dich etwa als Spitzenkoch, fällt eine Lüge spätestens dann auf, wenn Du das Einstandsessen für Deine neuen Mitbewohner zubereiten sollst.
Bleib am Ball – nutze zur Not Zwischenlösungen
Das neue Semester steht bereits vor der Tür, doch eine passende Wohnung ist noch nicht in Sicht. Du solltest die Suche nicht aufgeben, jedoch bereits nach einer Zwischenlösung Ausschau halten. Denn um Dich aufs Studium zu konzentrieren, brauchst Du zumindest ein Dach über dem Kopf.
Soll es nicht Dein Autodach sein, kannst Du ein paar Nächte in einem Hostel oder einem Serviced Apartment unterkommen. Auf die Dauer gehen solche Arrangements jedoch ganz schön ins Geld. Etwas günstiger kann es daher sein, sich zumindest im Sommersemester auf einem Campingplatz in München oder Umgebung einzumieten.