Die Wirtschaft in Irland erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, was das Land zu einem beliebten Zielland für Jobanwärter und Unternehmen aus der ganzen Welt macht. Welche Punkte bei deiner Bewerbung für einen Job in Irland wichtig sind, hat das Übersetzungsbüro AlleSprachen.at in Wien in Form einer Infografik und einem weiterführenden Text für Dich zusammengefasst – schau sie Dir ganz genau an, um deine Erfolgschancen für Deinen Traumjob zu maximieren:
Wahrscheinlich hättest Du im ersten Moment nicht damit gerechnet, dass Dir ausgerechnet der beschauliche Inselstaat, die mit Abstand besten Berufschancen bieten könnte. Augenscheinlich kann
die kleine grüne Heimat der Kelten nur schwer mit den gigantischen internationalen Wirtschaftsmächten mithalten. Ein Vorurteil, das sich so allerdings nicht bestätigt.
Aufgrund der aktuell florierenden Wirtschaftslage, die zwischen 1993 und 2000 praktisch um 80 Prozent angestiegen ist, gilt Irland nämlich als stärkste Volkswirtschaft in ganz Westeuropa. Das macht die kleine Insel zu einer echten Größe am Markt und weckt zugleich bei qualifizierten Facharbeitern aus der ganzen Welt reges Interesse.
Gute Chancen für Bewerber
Besonders für EU-Bürger ist es dabei relativ leicht in Irland beruflich Fuß zu fassen. Als Mitglied der EU ist die Einreise und auch das Arbeiten auf der Insel kein Problem. Die umständliche Beantragung von Visa oder Arbeitsgenehmigungen entfällt somit und erleichtert Dir den Einstieg erheblich. Zumal Irland ebenso eine äußerst entspannte Atmosphäre zum Arbeiten und Leben im Angebot hat. Die Städte sind beschaulich, die Menschen gastfreundlich, locker, weltoffen und überraschen mit ihrer mitunter unkonventionellen aber liebenswerten Art. Zwar musst Du dafür höhere Lebensunterhaltskosten als in Deutschland in Kauf nehmen, erhältst
dafür jedoch eine entsprechend höhere Vergütung.
Ausländische Unternehmen schätzen die irische Gastfreundschaft
Die erwähnte florierende Entwicklung der irischen Wirtschaft hat sich ebenso positiv auf den
Arbeitsmarkt ausgewirkt. Das Land verfügt über eine denkbar geringe Arbeitslosenquote, da die
Nachfrage an Fachkräften für die unterschiedlichsten Branchen hoch ist.
Ein Zustand, der auf die zahlreichen internationalen Unternehmen zurückzuführen ist, die sich im
Zuge des grünen Wirtschaftswunders auf der Insel niedergelassen haben. Zu jenen Unternehmen
zählen auch Giganten wie Google oder Apple, welche die ausgezeichneten Rahmenbedingungen zu
ihren Gunsten nutzen wollen und ihre europäischen Geschäfte von hier aus lenken. Dafür ist
natürlich entsprechend qualifiziertes Personal erforderlich. Mitarbeiter, die „europäische Sprachen“
beherrschen und den Markt kennen.
Diese Branchen machen Irland zur ihrer Heimat
Irland ist eine Art Standortswunder – zumindest aus finanzieller Sicht. Vorrangig profitieren die
Unternehmen von einer niedrigen Körperschaftssteuer, geringen Arbeitskosten und einem
Steuerrecht, das sich für sie wirklich lohnt.
Einen erheblichen Einfluss gewann im Zuge der letzten Jahre übrigens die IT-Branche. Auf der Insel
sind mittlerweile 19 von 25 führenden Computerunternehmen sesshaft geworden (Microsoft, IBM),
die händeringend nach fähigen Mitarbeitern suchen. Die Nachfrage ist dadurch deutlich höher als in
anderen EU-Staaten und kann von den Einheimischen allein nicht gedeckt werden.
Das Gleiche gilt für die Elektro-Branche, Maschinenbau oder auch den Tourismuszweig, der in Irland von großer Bedeutung ist. Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler oder qualifizierte Techniker sowie Mitarbeiter für die auf der Insel expandierenden Callcenter haben es hier also besonders leicht einen lukrativen Job zu finden.
Bewerbung auf „irisch“ – Darauf kommt es an
Große renommierte internationale Erfolgsunternehmen stellen Dir in Irland solide Chancen auf eine
erfolgreiche Karriere in Aussicht. Du profitierst von einem stabilen Arbeitsmarkt und einem
Stellenangebot, dass die Nachfrage deutlich übersteigt. Es liegt in deiner Hand, die Firmen von deiner
Qualität zu überzeugen, und das entspannte Leben zwischen grünen Wiesen genießen zu können.
Um hier mitzumischen, ist eine entsprechend gute Bewerbung natürlich ganz entscheidend.
Grundsätzlich unterscheidet sich das Bewerbungsverfahren auf der Insel nicht sonderlich vom Ablauf
in Deutschland. Wie hier dienen Dir Tageszeitungen als hilfreiche Quellen, um nach Stellenangeboten
zu suchen. Es lohnt sich, einen Blick in Zeitungen wie die „Irish Times“ oder die „Irish Independent“
zu werfen.
Aber auch die virtuelle Suche im Netz auf lokalen Jobbörsen kann sich durchaus rentieren. Für
deutsche Verhältnisse hingegen eher unüblich sind die Arbeitsvermittler. Diese Institutionen
übernehmen sozusagen den Bewerbungsprozess für den Arbeitgeber und entscheiden
stellvertretend über Zu- oder Absage.
Ob Du Dich nun direkt beim Unternehmen oder dem Arbeitsvermittler bewirbst, spielt letztendlich
keine Rolle. In jedem Fall musst Du eine schriftliche Bewerbung in englischer Sprache aufsetzen, die
sich üblicherweise lediglich aus Anschreiben und Lebenslauf zusammensetzt. Zeugnissen oder
Diplome werden in Irland weniger Bedeutung beigemessen. Stattdessen zeigen die
Personalabteilungen großes Interesse an Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder
auch Lehrkräften. So erhalten diese gleich einen Einblick in Deine tatsächlichen Fähigkeiten.
Wichtig für Deine zukünftige Karriere in Irland ist außerdem natürlich ein wirklich gutes Englisch.
Beachten solltest Du allerdings, dass Englisch in Irland lediglich die zweite Amtssprache ist. Als
Erstsprache gilt hingegen Irisch – eine der drei traditionell gälischen Sprachen. Ein vorab belegter
Sprachkurs in Irisch könnte sich hinsichtlich der Karrierechance auf der Insel also auszahlen.
Verfasst von: Ljubica Negovec, Geschäftsführerin AlleSprachen.at
Das österreichische Übersetzungsbüro
AlleSprachen in Wien mit einer weiteren Filiale in Graz, wird äußerst erfolgreich geführt von der
Gründerin Ljubica Negovec. Sie ist unter anderem verantwortlich für die Akquise neuer Klienten und
die sprachliche Weiterentwicklung des Unternehmens.
Kommentare
Schreibe den ersten Kommentar.
Kommentar hinzufügen