Du wurdest bei der Studienplatzvergabe abgelehnt? Eine Studienplatzklage kann die letzte Möglichkeit sein, um deinen Platz zu retten!
Viele Studiengänge sind zulassungsbeschränkt und jedes Semester kämpfen teilweise Hunderte Studierende um ein paar wenige Plätze. Trotz eines sehr guten Notendurchschnittes gibt es keine Sicherheit, den ersehnten Studienplatz zu erhalten. Gerade in den beliebten Studiengängen wie Medizin, Psychologie oder auch Pharmazie hoffen viele Studierende, wenigstens durch das Losverfahren Sicherheit zu erhalten. Natürlich könntest du während der Wartesemester ein Auslandspraktikum absolvieren und wichtige Berufserfahrung sammeln. Eine weitere Alternative wäre ein Freiwilliges Soziales oder ökologisches Jahr. Du willst aber nicht ewig warten, sondern gleich durchstarten? Dann kann eine Studienplatzklage deine letzte Möglichkeit sein, um den ersehnten Wunschstudienplatz ohne langes Warten zu erhalten.
Studienplatzklage: Viele Kläger hoffen auf ein positives Urteil für den lang ersehnten Studienplatz. (Foto via GIPHY)
In der Regel hast du je nach Studiengang eine Chance zwischen 70 bis sogar 100 Prozent. Allerdings kann es dir trotzdem passieren, dass du trotz einer erfolgreichen Klage leer ausgehst. Gibt es nämlich mehr KlägerInnen als Plätze, entscheidet das Los.
Entscheidend für den Erfolg einer Klage sind bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um überhaupt klagen zu können:
Studienplatzklagen sind deswegen so erfolgreich, weil eine Universität zunächst nachweisen muss, dass sie wirklich keine Kapazitäten mehr hat. Sind die Nachweise nicht ausreichend, bekommst du deinen Studienplatz. Aber wie gesagt, sind es mehr KlägerInnen als Plätze, entscheidet das Los. Wenn du dir unsicher bist, ob sich für dich eine Klage lohnt, dann empfehlen wir dir dringend, dich bei einem Anwalt oder einer auf Studienklagen spezialisierten Anwaltskanzlei beraten zu lassen.
Studienplatzklage: die Akten für Studienplatzklagen sind zahlreich, denn oftmals gibt es mehr Kläger als verfügbare Studienplätze. (Foto via unsplash - Samuel Zeller)
Die Länge eines Klageverfahrens kann nicht vorausgesehen werden. Im besten Fall, wenn alles reibungslos verläuft, könntest du nach einem Monat wissen, ob du den Studienplatz hast oder nicht. In der Regel dauert es aber zwischen drei bis sechs Monaten. Und sollte es in die zweite Instanz gehen, kann es sich bis zu 18 Monaten oder länger ziehen.
Die Dauer eines Studienplatzklageverfahrens variiert natürlich je nach vorliegendem Fall. Auch das Gericht kann dafür entscheidend sein. Denn auch wenn es sich um ein Eilverfahren handelt, entscheiden einige Verwaltungsgerichte bereits im Oktober, andere jedoch erst im November darüber. Abhängig ist es außerdem, ob es sich um das erste Verfahren handelt oder ob du bereits in die Beschwerdeinstanz gegangen bist.
Wichtig ist ebenfalls, dass du die Fristen beachtest. Hier gilt es die Vorschriften der Bundesländer zu beachten, in denen sich die Hochschule befindet. Einen außerkapazitären Hochschulantrag für deinen Studiengang solltest du zu folgenden Terminen stellen:
Ähnlich verhält es sich mit dem Sommersemester, nur dass die Fristen dann bereits im Januar anfangen. Allerdings würden wir dir empfehlen, dich nochmals über die Klagefristen zu erkundigen. Hier findest du beispielsweise die Angaben der Universität Ulm.
Die Kosten setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Zusammen kann dies einen Betrag von mehreren tausend Euro ergeben.
Auch dieser Punkt lässt sich selbstverständlich nicht pauschalisieren. Wie bei jedem Verfahren kommt es unter anderem auf die Länge sowie den Aufwand an, der mit dem Verfahren einhergeht. Kommt es beispielsweise zu einem Vergleich zwischen dir und der Hochschule, musst du die Kosten allein tragen. Manchmal bieten Rechtsanwälte ihren Mandanten auch an, sie nur zu bezahlen, wenn der sie den Fall für dich gewinnen.
Kommentare
Schreibe den ersten Kommentar.
Kommentar hinzufügen