Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

IT- Forensiker/in (m/w/d) in Köln

8 - 40 Stunden pro Woche

Jobbeschreibung

Stellenausschreibung IT-Forensiker/in (m/w/d) IT-Forensiker/in bei der Staatsanwaltschaft Köln
(Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW)

Bewerbungsschluss:
30.04.2021

Laufbahn:
Entgeltgruppe 12 TV-L
oder 11 TV-L

Bewerberkreis:
siehe Bemerkungen

Teilzeit möglich:
keine Angabe

Art der Stelle:

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 12 bzw. 11 TV-L (vergleichbar Beamten­verhältnis Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt). Die
Einstellung erfolgt zunächst im Beschäftigungsverhältnis. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis
möglich. Die zu besetzende Stelle ist unbefristet und steht grundsätzlich für eine Beschäftigung in Vollzeit (39 Stunden und 50 Minuten wöchentlich) zur Verfügung.

Bemerkung:

Aufgabenbereich:

Kompetente Ermittlungsunterstützung der Arbeit der landesweit zuständigen Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW). Die ZAC NRW führt Cybercrime-Verfahren von herausgehobener Bedeutung. Sie ist darüber hinaus zentrale Ansprechstelle für grundsätzliche, verfahrensunabhängige Fragestellungen aus dem Bereich der Cyberkriminalität für Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden Nordrhein-Westfalens und anderer Länder sowie des Bundes. Ferner steht sie als Kontaktstelle für die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft zur Verfügung, soweit dies mit ihrer Aufgabe als Strafverfolgungsbehörde vereinbar ist. Sie werden Teil eines dynamischen Teams engagierter Strafverfolgerinnen und Strafverfolger und helfen, bei Cyberangriffen, im Bereich der Hasskriminalität im Netz, im Darknet und bei digitaler Kinderpornographie mit technisch hochwertigen Ermittlungsmethoden auch komplexe Straftaten aufzuklären. Mit Ihren Fachkenntnissen arbeiten Sie am konkreten Fall, wirken aber auch dabei mit, innovative Ermittlungsinstrumente zu entwickeln.

Aufgabenprofil:
  • Konzeption und Umsetzung der IT-Unterstützung bei herausgehobenen Ermittlungsverfahren im Bereich Cybercrime,
  • Spezielle Sicherung und Aufbereitung der Daten aus mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, Navigationsgeräten unter Nutzung von Forensiksoftware und Anwendung von manuellen Sicherungsmöglichkeiten auf Betriebssystemebene bzw. durch Hardwareeingriffe,
  • Forensisches Sichern und Aufbereiten der Daten von Computersystemen, Servern, IoT-Devices und Netzwerken,
  • Durchführung von Datenauswertungen, die über die etablierte Sachbearbeitung hinausgehen,
  • Entwicklung eigener Ideen und Tools zur Ermittlungsunterstützung, Beteiligung an entsprechenden Forschungsprojekten der ZAC NRW,
  • Übernahme von Tätigkeiten im Bereich der Daten- und IT-Sicherheit der ZAC NRW,
  • Übernahme von Tätigkeiten bei der Administration eigener Hard- und Software sowie von Infrastrukturen der ZAC NRW,
  • Zusammenarbeit mit IT-Forensik-Teams anderer Strafverfolgungsbehörden oder Justizeinrichtungen,
  • Unterstützung der Aus- und Fortbildungsprojekte der ZAC NRW.
Entgeltgruppe 12 zusätzlich:
  • Wahrnehmung von Aufgaben mit besonderer Schwierigkeit und Bedeutung,
  • Entwicklung von Sicherungsmöglichkeiten bei nicht durch Standardsoftware unterstützten IT-Asservaten,
  • Entwicklung neuer Arbeitsabläufe und Auswertemethoden, vornehmlich im Bereich der Datensicherung/-auswertung,
  • Konzeption und Organisation einzelner Abschnitte der Aus- und Fortbildungsprojekte der ZAC NRW.
Formelle Einstellungsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossenes einschlägiges Fachhochschulstudium (entsprechender Bachelor- bzw. (Fach-) Hochschulabschluss der Fachrichtung Informatik, IT-Forensik, IT-Sicherheit, Computer­wissenschaften oder einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit IT-Bezug bzw. einer gleichwertigen Fachrichtung); sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentrale für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Link

    https://www.kmk.org/zab

    ,
  • Anwendererfahrung mit Softwareprodukten aus dem Bereich der IT-Forensik, der IT-Sicherheit sowie Kenntnisse im Bereich des Reverse Engineering,
  • Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich gängiger Betriebssysteme, Netzwerktechnologien und Programmiersprachen,
  • Wünschenswert: Ermittlungserfahrung oder Berufserfahrung bei Strafverfolgungsbehörden.
Für Tätigkeiten der Entgeltgruppe 12 zusätzlich:
  • Mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung.
Persönliche Anforderungen:
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise,
  • Verständnis für organisatorische Zusammenhänge sowie Bereitschaft, sich in die besondere Struktur der Justiz einzufinden,
  • Ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten bei der Bearbeitung technisch und organisatorisch komplexer Sachverhalte sowie analytisches Denkvermögen und Innovationsgeist,
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Eigeninitiative und Fähigkeit, mit temporär hohem Arbeitsanfall umzugehen,
  • Hohes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein,
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • Bereitschaft zur fortlaufenden Weiter- und Fortbildung sowie zur Einarbeitung in neue Technologien und Verfahren.

Die Tätigkeit umfasst auch den Umgang mit inkriminierten Bild-, Ton- und Videodateien. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung für sich selbst, ob Sie den psychischen Belastungen im Umgang mit diesen Dateien auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopie des Zeugnisses des letzten Schulabschlusses, Kopien der Berufsausbildungs-, Praktikums- und Arbeitszeugnisse, Kopien der Nachweise über Studienabschlüsse) richten Sie bitte bis zum

30.04.2021

ausschließlich per E-Mail (Anhang mit einer pdf-Datei von höchstens 20 MB) unter Angabe des Aktenzeichens 2510 - 2. 1-YF an

verwaltung[AT]gsta-koeln.nrw.de

.

Sollten Sie eine verschlüsselte Übermittlungsmöglichkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, wenden Sie sich zur Abstimmung der technischen Details bitte vorab an das Postfach

zac[AT]sta-koeln.nrw.de

. Ihnen wird in diesem Fall ein persönlicher Datenraum für den Dateiupload zur Verfügung gestellt werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte fügen ihrer Bewerbung bitte einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Kontakt für weitere Informationen:

  • Weitergehende Informationen zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen der Personalsachbearbeiter, Herr Justizamtsrat Ralf Pruchniewicz, Generalstaatsanwaltschaft Köln,
    Tel.: 0221/7711-367,
    Mail.:

    ralf.pruchniewicz[AT]gsta-koeln.nrw.de

    .
  • Fachliche Fragen beantwortet Ihnen der Koordinator des Einsatzes der IT-Kräfte der ZAC NRW, Herr Oberregierungsrat Carsten Gußmann,
    Staatsanwaltschaft Köln,
    Tel.: 0221/477-4441,
    Mail.:

    carsten.gussmann[AT]sta-koeln.nrw.de

    .

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Ausbildungsniveau
Andere
Standort
Köln
Arbeitsstunden pro Woche
8 - 40
Jobart
Vollzeitstelle
Tätigkeitsbereich
Verkauf / Retail
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein
Sprachkenntnisse
Deutsch

Köln | Verkauf Stellenangebote | Vollzeitstelle | Andere