tag:www.studentjob.de,2005:/blogStudentenWerk Weblog2024-10-16T10:51:00+02:00tag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/66432025-04-29T15:31:23+02:002025-04-29T15:31:23+02:00Bei diesen Nebenjobs ist das eigene Auto nützlich<p><span id="E250" is="">Die Studiengebühren, die Unterrichtsmaterialien, Miete und Lebenshaltungskosten – </span><span id="E251" is="">auf </span><span id="E252" is="">Studierende </span><span id="E253" is="">kommt so manches zu, was das Konto belastet. Wohl dem, der finanzielle Unterstützung von der Familie bekommt oder einen lukrativen Nebenjob findet. Dabei muss es sich nicht zwingend ums Kellnern oder den Nachhilfeunterricht handeln. Wer gern auf vier Rädern unterwegs ist, kann die folgenden Studentenjobs ausprobieren.</span></p>
<h3><span is="">Mit dem eigenen Auto andere befördern und Geld verdienen</span></h3>
<p id="E257" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E258" is="">Laut </span><a id="E259" contenteditable="false" href="https://www.rnd.de/wirtschaft/umfrage-fast-drei-viertel-der-studierenden-haben-einen-nebenjob-FVQRQ5G5T2O3MQSGWMJEVNGQWY.html" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E260" class="qowt-stl-Hyperlink" is="">einer 2020 veröffentlichten Umfrage</span></a><span id="E261" is=""> gehen 75 Prozent der Studierenden einem Nebenjob nach. Viele sind direkt an ihrer Universität angestellt</span><span id="E262" is="">, arbeiten im Büro oder im Einzelhandel. Jobs, die auf dem eigenen Auto basieren, sind seltener. Dabei punkten sie häufig </span><span id="E263" is="">mit einem hohen</span><span id="E264" is=""> Maß an Flexibilität.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E266" is="">Die Voraussetzung</span><span id="E267" is=""> ist natürlich</span><span id="E268" is=""> ein eigener Wagen – sicher und funktionstüchtig. Wer keine Lust auf ein 0815-Kennzeichen hat, </span><span id="E269" is="">kann</span><span id="E270" is=""> sich vor der Zulassung </span><span id="E271" is="">übrigens </span><span id="E272" is="">ein individuelles aus</span><span id="E273" is="">suchen</span><span id="E274" is="">, </span><a id="E275" contenteditable="false" href="https://wunschkennzeichen-reservieren.jetzt/" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E276" class="qowt-stl-Hyperlink" is="">beispielsweise ein Wunschkennzeichen in Berlin</span></a><span id="E277" is="">.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E279" is="">Hinterm Steuer beginnt schließlich die Nebenjobkarriere als Taxi-Alternative. Bei Uber können sich Studierende mit eigenem Auto in der Flotte registrieren und als angestellte Fahrer Geld verdienen. Neben einem eigenen Account benötigen sie dafür unbedingt einen Personenbeförderungsschein.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E281" is="">Nach der Freischaltung als Uber-Fahrer lassen sich Fahrten flexibel nach dem eigenen Zeitplan vereinbaren. Ob zwischen zwei Vorlesungen oder noch vor der Uni.</span></p>
<h3 class="x-scope qowt-word-para-0"><span is="">Als Lieferfahrer Leckeres von A nach B bringen</span></h3>
<p id="E285" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E286" is="">Zwar </span><a id="E287" contenteditable="false" href="https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/lieferdienste-essen-umsatz-rueckgang-100.html" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E288" class="qowt-stl-Hyperlink" is="">sind Lieferdienste wie Lieferando weniger gefragt</span></a> <span id="E290" is="">als</span><span id="E291" is=""> noch in den Pandemie Jahren. Dennoch werden hier und in vielen Restaurants mit angebotener Nach-Hause Lieferung immer wieder Fahrer mit eigenem Auto gesucht. Daher kann es nicht schaden, </span><span id="E292" is="">beim nächsten Besuch im Lieblingsrestaurant nach einer solchen Stelle zu fragen.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E294" is="">Gut zu wissen: Lieferfahrer für Pizza, Asian-Food und Co. arbeiten meist in festen Schichten, sind also weniger flexibel als etwa Uber-Fahrer. Bei vielen Restaurants und Lieferdiensten können sich Studierende jedoch aussuchen, wann sie ihre Schicht beginnen möchten. Überschneidungen mit einer Vorlesung oder einem Kurs lassen sich so leicht vermeiden.</span></p>
<h3 class="x-scope qowt-word-para-0"><span is="">Als Einkaufshilfe Senioren unter die Arme greifen</span></h3>
<p id="E299" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E300" is="">Wer beim Essenausliefern doch flexibler sein möchte, kann einen Einkaufsservice für Menschen anbieten, die selbst nicht mehr in die Kaufhalle gehen können oder möchten. Das funktioniert sowohl als Solo-Selbstständiger als auch als Mitglied eines Vereins.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E302" is="">Besonders </span><span id="E303" is="">bei Senioren ist der Service gefragt. Diese freuen sich</span><span id="E304" is=""> nicht nur über die Hilfe, sondern auch über die Gesellschaft. </span><span id="E305" is="">Dabei lässt sich frei entscheiden, ob Studierende nur für einen Senior einkaufen oder gleich für mehrere den Wocheneinkauf erledigen.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E307" is="">Oft geben die älteren Herrschaften ihre Einkaufsliste ab und warten zu Hause auf die Lebensmittel. Ebenso gibt es die Möglichkeit, zusammen mit ihnen zum Einkaufen zu fahren. Das dauert zwar meist etwas länger, gestaltet den Nebenjob dafür aber geselliger.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E309" is="">Bevor sich Studierende als „Einkaufshelfer“ anbieten, sollten sie sich überlegen, welche der beiden Varianten mehr zu ihnen passt.</span></p>
<h3 class="x-scope qowt-word-para-0"><span is="">Das eigene Auto bietet mehr Flexibilität bei Nebenjobs</span></h3>
<p id="E313" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E314" is="">Auch bei klassischen Studentenjobs wie Nachhilfeunterricht oder einer Putzstelle ist ein fahrbarer Untersatz sinnvoll, um schnell und flexibel von einem Ort zum anderen zu kommen. Das gilt insbesondere dann, wenn viel Ausrüstung – etwa die Putzsachen – transportiert werden müssen.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E316" is="">Jedoch muss klar sein, dass ein Nebenjob mit eigenem Auto auch Kosten verursacht. Schließlich müssen sowohl Benzin als auch Strom bezahlt werden. Bevor die Job Entscheidung fällt, lohnt sich daher ein Blick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile.</span></p>
<p id="E310" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""></p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/66202025-03-20T10:32:16+01:002025-03-20T10:32:16+01:00Sicherheit geht vor: Cybersicherheits-Tipps für Online-Studenten<p dir="ltr">Universitäten aller Fachrichtungen bieten zunehmend Online-Vorlesungen an, was für viele Studierende eine praktische Alternative sein kann. Zudem gibt es heute zahlreiche private Online-Plattformen zum Lernen online. Doch die Verlagerung ins Internet geht auch mit einigen Gefahren einher. Studierende müssen zur Teilnahme neue Benutzerkonten anlegen und sich womöglich aus unsicheren öffentlichen WLANs einwählen.</p>
<p dir="ltr">Im Alltag bedeutet das also neue Herausforderungen mit Hinblick auf das Thema Cybersicherheit. Dieser Artikel stellt praktische Tipps für zusätzliche Sicherheit im Internet vor.</p>
<h2 dir="ltr">Warum wird Cybersicherheit im Studium immer wichtiger?</h2>
<p dir="ltr">Grundsätzlich steigen mit jedem weiteren Konto im Internet die Gefahren und der Verwaltungsaufwand weiter an. Denn jeder zusätzliche Zugang bietet Angreifern ein neues, potenzielles Ziel. Das ist eine der Schattenseiten der Digitalisierung. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Hochschulen die Gefahr durch Cyberangriffe<a href="https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umfrage-hochschulen-nehmen-gefahr-durch-cyberangriffe-nicht-ernst-genug/100094215.html"> nicht ernst genug nehmen</a>. </p>
<p dir="ltr">Dabei bewegt sich die Anzahl an sicherheitskritischen Vorfällen derzeit auf einem neuen Rekordniveau, nicht nur auf Hochschulen bezogen, sondern auf die ganze Wirtschaft. So beliefen sich die Schäden durch Cyberangriffe allein in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt<a href="https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Wirtschaftsschutz-2024"> 267 Milliarden Euro</a> – eine schier unglaubliche Summe.</p>
<p dir="ltr">Zu den Opfern gehören aber nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen und immer häufiger Studierende. Hochschulen bieten nämlich nur selten sicherheitsrelevante IT-Schulungen an, sodass du dich auf jeden Fall selbst zu diesem Thema informieren solltest.</p>
<h2 dir="ltr">Praktische Tipps für mehr Sicherheit im Online-Studium</h2>
<h3 dir="ltr">1. Nur seriöse und sichere Online-Plattformen nutzen</h3>
<p dir="ltr">Abgesehen von den Angeboten der Hochschule, nutzen darüber hinaus viele Studierende private Plattformen von unterschiedlichen Unternehmen, um ihr Wissen weiter zu vertiefen. Doch einige dieser Plattformen verzichten auf gängige Sicherheitsmaßnahmen. Das kann dazu führen, dass Angreifer über eine bekannte Sicherheitslücke an sensible Nutzerdaten gelangen. </p>
<p dir="ltr">Deswegen ist es wichtig, nur Plattformen mit hohen Sicherheitsstandards zu nutzen. Eine sichere Verschlüsselung (https) und transparenter Datenschutz sind ein Muss! Zusätzliche Indikatoren wie gute Erfahrungsberichte sowie positive Service-Erfahrungen verstärken das Bild einer seriösen Plattform, die viel Wert auf IT-Sicherheit legt.</p>
<h3 dir="ltr">2. Nicht zu viele Informationen auf Social Media preisgeben</h3>
<p dir="ltr">Studierende teilen gerne ihre Erlebnisse auf Social Media, gehen dabei aber oft fahrlässig mit persönlichen Daten um. Generell sollten allen voran öffentliche Konten nur so wenig Daten wie möglich preisgeben. Das fängt bereits bei der Namenswahl an: mehr als der eigene Vorname sollte es nicht sein, ein komplett anonymer Profilname ist aber am besten.</p>
<p dir="ltr">Zudem gilt besondere Vorsicht bei Adressen und Kontaktdaten. Denn mit ausreichenden Informationen können Angreifer und Betrüger leicht Missbrauch betreiben, so zum Beispiel Waren bestellen oder Verträge initiieren. Ein weiterer Vorteil: Man wird nicht so leicht zum Ziel von weiteren Betrugsmaschen wie dem sogenannten<a href="https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Social-Engineering/social-engineering_node.html"> Social Engineering</a>.</p>
<h3 dir="ltr">3. Starkes und einzigartiges Passwort für jedes Konto setzen</h3>
<p dir="ltr">Wer sich gleich an einer Vielzahl verschiedener Online-Lernplattformen anmeldet, muss im Anschluss umso mehr Konten verwalten. Konkret bedeutet das, sich für jeden Zugang ein neues Passwort merken zu müssen. Deswegen machen viele Studierende gerne den Fehler, einfach immer wieder das gleiche Passwort wiederzuverwenden.</p>
<p dir="ltr">Doch im schlimmsten Fall sind bei einem Passwortverlust gleich mehrere Konten auf einmal betroffen. Passwörter sollten also immer möglichst einzigartig, lang und komplex sein. Dank einer modernen<a href="https://nordpass.com/de/"> Plattform wie NordPass</a> muss man sich im Anschluss trotzdem nur ein einziges Master-Passwort merken. Das macht die Verwaltung im Alltag zum Kinderspiel.</p>
<h3 dir="ltr">4. Konten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) absichern</h3>
<p dir="ltr">Sollte es trotzdem einmal zum Passwortverlust kommen, kann eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) weiterhin den eigenen Zugang schützen. Die Zugangsdaten allein reichen dann nicht mehr für eine erfolgreiche Anmeldung aus, da das System eine Bestätigung verlangt (beispielsweise per SMS oder per App auf dem Handy).</p>
<p dir="ltr">Das macht einen unbefugten Zugriff nahezu unmöglich, weshalb diese Maßnahme bei allen Banken und Zahlungsdiensten bereits Pflicht ist. Doch viele Online-Dienste setzen mittlerweile ebenfalls auf 2FA, ob E-Mail-Anbieter, Social Media oder Lernplattformen. Der geringe Zusatzaufwand bei der Anmeldung steht in keinem Verhältnis zur höheren Sicherheit.</p>
<h3 dir="ltr">5. Internetverbindungen im öffentlichen WLAN mit VPN verschlüsseln</h3>
<p dir="ltr">Online-Studierende sind oftmals auf die Verwendung<a href="https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/oeffentliche-wlannetze-sicher-nutzen-darauf-sollten-sie-achten-19264"> öffentlicher WLANs</a> angewiesen, so in der Bibliothek oder im Café. Das kann jedoch wiederum mit eigenen Gefahren einhergehen, da jeder im gleichen WLAN mit relativ wenig Aufwand die übertragenen Daten einsehen kann. Besonders kritisch dabei sind Anwendungen wie Online-Banking oder Online-Shopping.</p>
<p dir="ltr">Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) kann den Traffic verschlüsseln und somit zuverlässigen Schutz garantieren. Weitere Vorteile wie höhere Privatsphäre sind ebenfalls ein Pluspunkt. VPNs sind mittlerweile günstig zu haben und kosten im Jahrespaket nur noch wenige Euro pro Monat, vor allem, wenn man Studentenrabatte nutzt – das ist selbst für Studierende eine bezahlbare Option.</p>
<h2 dir="ltr">Fazit: Guter Schutz muss nicht schwierig sein</h2>
<p dir="ltr">Mit einigen Tipps kann heute jeder Studierende die Sicherheit im Internet erheblich steigern. Nutze zum Lernen ausschließlich seriöse Plattformen mit ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen und transparentem Datenschutz. Zudem gilt Vorsicht auf Social Media: Vermeide es, viele private Informationen zu teilen und schütze damit deine Privatsphäre.</p>
<p dir="ltr">Mit starken Passwörtern, 2FA und einem VPN schaffst du darüber hinaus eine sichere Umgebung für dein erfolgreiches Online-Studium. Dann kannst du dich voll und ganz auf die wichtigen Dinge im Alltag konzentrieren: den persönlichen Lernerfolg.</p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65732025-01-30T12:32:26+01:002025-04-01T14:09:02+02:00Was ist Cloud-Sicherheit und warum ist sie im Jahr 2025 wichtig?<p dir="ltr">Cloud-Sicherheit ist nicht mehr nur ein Schlagwort. Es ist eine Notwendigkeit. Da Unternehmen weltweit ihre Abläufe in die Cloud verlagern, hat der Schutz sensibler Daten höchste Priorität. Aber was genau ist Cloud-Sicherheit und warum ist sie im Jahr 2025 wichtiger denn je? <br><br>Lassen Sie es uns aufschlüsseln.</p>
<h3 dir="ltr">Was ist Cloud-Sicherheit?</h3>
<p dir="ltr">Im Kern geht es bei der Cloud-Sicherheit um den Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur, die in Cloud-Umgebungen gehostet werden. Betrachten Sie es als die digitale Version der Absicherung Ihres Unternehmens – nur dass wir statt Mauern und Schlössern über Verschlüsselung, Firewalls und Identitätsmanagement sprechen.</p>
<p dir="ltr"><a href="https://www.wiz.io/de-de/academy/what-is-cloud-security">Cloud-Sicherheit</a> ist keine Einheitslösung. Dies variiert je nach Art der Cloud-Umgebung:</p>
<ol>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Öffentliche Cloud: Dienste wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure hosten Ressourcen auf gemeinsam genutzten Servern. Diese Plattformen bieten Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, erfordern jedoch robuste Sicherheitsprotokolle, um die von mehreren Mandanten gemeinsam genutzten Daten zu schützen.<br><br></p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Private Cloud: Dieses Setup ist exklusiv für eine Organisation und bietet ein höheres Maß an Kontrolle und Datenschutz. Private Clouds werden häufig von Branchen mit strengen Sicherheitsanforderungen genutzt, beispielsweise im Gesundheitswesen und im Finanzwesen, wo sensible Informationen streng vertraulich bleiben müssen.<br><br></p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Hybride Cloud: Hybridumgebungen sind eine Mischung aus öffentlichen und privaten Clouds und bieten Flexibilität, indem sie es Unternehmen ermöglichen, kritische Daten auf privaten Servern zu speichern und gleichzeitig die Skalierbarkeit öffentlicher Clouds für weniger sensible Aufgaben zu nutzen. Allerdings kann die Verwaltung der Sicherheit in beiden Umgebungen eine Herausforderung darstellen und erfordert eine sorgfältige Planung.</p>
</li>
</ol>
<p dir="ltr">Unabhängig von der Art bleibt das Hauptziel dasselbe: Schutz sensibler Informationen bei gleichzeitiger Gewährleistung eines nahtlosen Zugriffs für autorisierte Benutzer. Um dies zu erreichen, werden mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen implementiert, darunter Verschlüsselung, Firewalls, Identitätsmanagement und kontinuierliche Überwachung.</p>
<p><strong><br><br><br><br><br></strong></p>
<h3 dir="ltr">Warum ist Cloud-Sicherheit im Jahr 2025 wichtiger denn je?</h3>
<p dir="ltr">Die Umstellung auf Cloud Computing verlangsamt sich nicht. Tatsächlich beschleunigt es sich. Unternehmen verlassen sich bei allem, von der Datenspeicherung bis zur Ausführung kritischer Anwendungen, auf die Cloud. Diese Abhängigkeit macht sie aber auch zu Hauptzielen für Cyberkriminelle.</p>
<p dir="ltr">Deshalb ist Cloud-Sicherheit im Jahr 2025 ein Muss:</p>
<h4 dir="ltr">Erhöhte Cloud-Akzeptanz</h4>
<p dir="ltr">Von kleinen Startups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen nimmt die Cloud-Nutzung rasant zu. Da Mitarbeiter von unterschiedlichen Geräten und Standorten aus auf Unternehmensinformationen zugreifen, wird die sichere Datenverwaltung immer schwieriger. </p>
<p dir="ltr">Dieser Anstieg der Akzeptanz hat zu einem größeren digitalen Fußabdruck geführt, den Cyberkriminelle gerne ausnutzen. Die Fähigkeit, sicherzustellen, dass Remote-Zugangspunkte sicher und überwacht sind, ist heute wichtiger denn je.</p>
<p dir="ltr">Darüber hinaus verlassen sich Unternehmen jeder Größe zunehmend auf Software-as-a-Service (SaaS)-Tools, Cloud-Speicher und virtuelle Kollaborationsplattformen. Jedes dieser Tools bringt neue potenzielle Schwachstellen mit sich und unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Cloud-Sicherheitsstrategie, die mit den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen Schritt hält.</p>
<h4 dir="ltr">Ausgeklügelte Bedrohungen</h4>
<p dir="ltr">Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen riskieren Unternehmen mehr als nur finanzielle Verluste. Ein erfolgreicher Cyberangriff kann den Ruf eines Unternehmens schädigen, das Vertrauen der Kunden untergraben und zu erheblichen Ausfallzeiten führen. Um Cyberkriminellen im Jahr 2025 immer einen Schritt voraus zu sein, müssen proaktive Maßnahmen wie KI-gesteuerte Bedrohungserkennung, kontinuierliche Überwachung und Planung der Reaktion auf Vorfälle ergriffen werden.</p>
<h4 dir="ltr">Einhaltung gesetzlicher Vorschriften</h4>
<p dir="ltr">Weltweit verschärfen Regierungen die Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa und der California Consumer Privacy Act (CCPA) in den Vereinigten Staaten stellen strenge Anforderungen an den Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten. </p>
<p dir="ltr">Die Nichteinhaltung ist nicht nur ein rechtliches Risiko; Es handelt sich um eine finanzielle Angelegenheit mit möglichen Bußgeldern in Millionenhöhe.</p>
<p>Cloud-Sicherheitslösungen tragen nicht nur zum Schutz digitaler Daten bei, sondern verbessern auch die physische Sicherheit von Unternehmen. Cloudbasierte Videoüberwachungssysteme ermöglichen beispielsweise eine zentrale Speicherung und Analyse von Aufnahmen, wodurch Sicherheitsverantwortliche verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennen können. Ebenso sorgen cloudgestützte <a href="https://www.avigilon.com/de/blog/keyless-entry-systems">Zutrittskontrollen</a> dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten, unabhängig von ihrem Standort. Durch die Integration von IoT-Geräten und KI-gestützter Bedrohungserkennung schafft die Cloud eine nahtlose Verbindung zwischen physischer und digitaler Sicherheit und erhöht so den Schutz vor unbefugtem Zugriff und physischen Bedrohungen.<br><strong><br><br></strong></p>
<h3 dir="ltr">Das größere Bild</h3>
<p dir="ltr">Der Einsatz für die Cloud-Sicherheit war noch nie so hoch. Während Unternehmen sich weiterhin der digitalen Transformation widmen, wird die Gewährleistung der Sicherheit ihrer Cloud-Umgebungen weiterhin höchste Priorität haben. </p>
<p dir="ltr">Durch das Verständnis der Risiken, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und die Einführung fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen nicht nur sich selbst schützen, sondern auch Vertrauen und Widerstandsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt aufbauen.</p>
<h3 dir="ltr"><br>Vorbereitung auf 2025 und darüber hinaus</h3>
<p dir="ltr">Die Cloud-Sicherheitslandschaft wird sich weiterentwickeln. So können Sie vorne bleiben:</p>
<h4 dir="ltr">Nehmen Sie neue Technologien an</h4>
<p dir="ltr">Quantencomputing und Blockchain werden die Sicherheit revolutionieren. Mit Quantencomputing werden beispielsweise Verschlüsselungstechniken gestärkt, wodurch es für Cyberkriminelle schwieriger wird, sie zu knacken. Andererseits ist Blockchain eine dezentrale Methode zur Datenspeicherung, die Transparenz gewährleistet und das Manipulationsrisiko verringert. </p>
<p dir="ltr">Unternehmen, die diese Entwicklungen im Auge behalten und beginnen, sie in ihre Sicherheitsstrategien zu integrieren, werden einen Wettbewerbsvorteil beim Schutz ihrer Cloud-Umgebungen haben.</p>
<h4 dir="ltr">Seien Sie proaktiv</h4>
<p dir="ltr">Anstatt auf einen Verstoß zu warten, sollten Unternehmen regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren. Ebenso wichtig ist die Implementierung rechtzeitiger Updates und Patches für Software, da veraltete Systeme ein Hauptziel für Cyberangriffe sind. </p>
<p dir="ltr">Zu den proaktiven Maßnahmen gehören auch Mitarbeiterschulungsprogramme, um die Mitarbeiter darin zu schulen, Phishing-Versuche, schwache Passwörter und andere häufige Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.</p>
<h4 dir="ltr">Bleiben Sie informiert</h4>
<p dir="ltr">Die Cybersicherheit Landschaft entwickelt sich ständig weiter und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um Schritt zu halten. Verfolgen Sie Branchennachrichten, nehmen Sie an Webinaren teil und abonnieren Sie Updates von vertrauenswürdigen Quellen wie<a href="https://www.wiz.io/de-de/academy/what-is-cloud-security"> Wiz.ios Akademie</a> kann unschätzbare Erkenntnisse liefern. </p>
<p dir="ltr">Die regelmäßige Durchsicht von Fallstudien und Whitepapers kann Unternehmen auch dabei helfen, neue Bedrohungen und die Strategien zu ihrer Abwehr zu verstehen. Wissen ist nicht nur Macht – es ist ein entscheidendes Werkzeug für die Aufrechterhaltung einer robusten Sicherheitslage in einer sich ständig verändernden Umgebung.</p>
<p><strong><br><br></strong></p>
<h4 dir="ltr">Arbeiten Sie mit Experten zusammen</h4>
<p dir="ltr">Der Einstieg in die Cloud-Sicherheit kann überwältigend sein, daher kann die Zusammenarbeit mit einem Experten von Vorteil sein. Unternehmen können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, wenn Managed Security Service Provider (MSSPs) ihre Cloud-Umgebungen überwachen, verwalten und sichern. </p>
<p dir="ltr">Durch die Nutzung des Fachwissens dieser Anbieter können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen immer auf dem neuesten Stand und wirksam sind.</p>
<h4 dir="ltr">Fördern Sie eine Kultur der Sicherheit</h4>
<p dir="ltr">Sicherheit muss auf allen Ebenen der Organisation Priorität haben. Das bedeutet, dass Sicherheit ein integraler Bestandteil der Unternehmenswerte und -abläufe sein muss. Durch die regelmäßige Kommunikation der Sicherheit und deren Integration in die Geschäftsziele wird die Sicherheit gestärkt. Unternehmen können Risiken mindern und eine sicherere digitale Umgebung fördern, wenn Sicherheit zu einer gemeinsamen Verantwortung wird.</p>
<p dir="ltr">Der Weg zu robuster Cloud-Sicherheit ist keine einmalige Anstrengung, sondern eine fortlaufende Reise. Durch die Einführung neuer Technologien, das Ergreifen proaktiver Maßnahmen, das Bleiben auf dem Laufenden und die Förderung der Zusammenarbeit können sich Unternehmen nicht nur auf das Jahr 2025 vorbereiten, sondern auch in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich sein.</p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65672025-01-28T12:29:23+01:002025-04-15T16:11:22+02:00Der ultimative E-Commerce-Anfängerleitfaden für Studenten, die online Geld verdienen möchten<p>Schon während des Studiums im Markt Fuß fassen zu können und nebenbei noch etwas Geld zu verdienen, das klingt für dich sicher sehr verlockend! Für dich könnte dies einen einfachen Startschuss ins Jobleben bedeutet, und gleichzeitig kannst du dein Wissen aus dem Studium direkt praktisch anwenden. <a href="https://www.hostinger.com/de/tutorials/was-ist-e-commerce">E-Commerce als Branche</a> eignet sich dafür am besten, denn über das Internet lässt sich mittlerweile eine Menge Geld verdienen. Und du kannst dich trotzdem diversifizieren, deine passende Nische finden und trotz eines bereits großen Angebotes deine genaue Zielgruppe finden.</p>
<h3>E-Commerce: Kurz und knapp erklärt!</h3>
<p><br>E-Commerce setzt sich, ganz einfach gesehen, aus den Worten “electronic” und “commerce” zusammen. Es ist also ein elektronischer Handel, der durch die Möglichkeiten im Internet gesteuert wird. Im Grunde sind damit Online-Shops gemeint, wobei Waren nicht in einem physischen Laden verkauft werden, sondern nur online erhältlich sind. Als Online-Händler wirst du in Deutschland als Selbstständiger eingestuft und musst dich entsprechend beim Finanzamt anmelden, wenn du dadurch Einnahmen erzielst. Eine Gewerbeanmeldung ist in diesem Falle auch nötig, da du mit Waren handelst.</p>
<p> </p>
<h3>Leitfaden für einen Anfang im E-Commerce als Studierender</h3>
<p> </p>
<h4>1. Wie sieht die aktuelle Marktlage aus?</h4>
<p>Zuerst lohnt es sich, einmal einen Blick <a href="https://www.webinterpret.com/de/blog/e-commerce-statistiken">auf den aktuellen Markt </a>zu werfen und zu schauen, wo es überhaupt Lücken im E-Commerce gibt. Vielleicht suchst du ja selbst nach Produkten, die aber nicht angeboten werden, zu teuer sind oder noch keinen Markt in Deutschland haben. Solche kreativen Ideen können erste Ansätze für ein Geschäftsmodell sein und dich dazu inspirieren, in den Markt einzusteigen.</p>
<h4>2. Was möchte ich verkaufen?</h4>
<p>Deine zweite Überlegung sollte sein, was du eigentlich anbieten möchtest. Denn hier gibt es natürlich viele Ideen und Möglichkeiten, einen Online-Shop zu gestalten. Du kannst sowohl echte als auch digitale Waren anbieten – dir ist komplett selbst überlassen, welche Produkte du verkaufen möchtest. Einige Aspekte sind auch hier relevant.</p>
<p><br>An wen verkaufen?</p>
<p>Du musst deine Zielgruppe definieren, was vermutlich aus dem ersten Punkt des Leitfadens schon ersichtlich ist. Danach richten sich auch die folgenden Schritte des Leitfadens. Wenn du weißt, an wen du verkaufen willst, fallen dir spätere Entscheidungen deutlich einfacher und du kannst gezielt arbeiten.</p>
<p><br>Woher stammen die Produkte?</p>
<p>Deine Produkte musst du natürlich irgendwie erschaffen. Manche verkaufen eigene Sachen, während andere diese einkaufen und dann weiterverkaufen. Arbeite dich in die Logistik dahinter ein, wie du deine Waren erhalten und lagern kannst. Dadurch setzen sich in den meisten Fällen auch die angebotenen Preise zusammen, um später Gewinn zu erzielen.</p>
<h4>3. Wo möchte ich verkaufen?</h4>
<p>Wenn du deine Produkte kennst, musst du festlegen, wo du diese verkaufen willst. Hier gibt es die Möglichkeit einer eigenen Website oder einem bereits bestehenden Anbieter. Beides sind valide Optionen für dich.</p>
<p><br>Eigene Website</p>
<p>Du kannst direkt zu Anfang deine eigene Website hosten und dadurch unabhängig bleiben. Es wirkt persönlicher und du hast die Kontrolle über jegliche Aspekte deines Shops. Jedoch ist es ein immenser Aufwand, alles selbst zu regeln, was dich zu Beginn überfordern kann. Auch die Vermarktung ist deutlich schwieriger, denn Kunden auf eine komplett unbekannte Website zu locken ist nicht einfach.</p>
<p><br>Bestehende Website</p>
<p>Vorhandene Anbieter wie Shopify oder Amazon bieten bereits eine feste Infrastruktur für das Versenden von Waren, haben einen Support, gängige Zahlungsmittel und bieten daher einen schnellen Einstieg. Du hast aber weniger Freiheiten, da du dich an die vorhandene Struktur halten musst. <a href="https://mailchimp.com/de/resources/how-to-promote-your-online-store/">Kunden zu gewinnen</a> ist jedoch deutlich leichter, da die meisten bereits mit den Plattformen vertraut sind.</p>
<h3>Häufig gestellte Fragen (FAQ)</h3>
<p><br><strong>Warum ist eine eigene Website so wichtig für mein Unternehmen?</strong><br>Eine Website bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen individuell zu präsentieren, Kunden zu informieren und langfristig eine starke Online-Präsenz aufzubauen.</p>
<p><br><strong>Welche Social-Media-Plattform ist am besten für mein Salzburger Unternehmen?</strong><br>Das hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Instagram ist in Österreich sehr beliebt, TikTok spricht eine jüngere Zielgruppe an, während Facebook ältere Nutzer erreicht.</p>
<p><br><strong>Wie kann ich meinen Online-Auftritt für die Google-Suche optimieren?</strong><br>Nutzen Sie relevante Schlüsselwörter, optimieren Sie Ihre Website technisch und inhaltlich und setzen Sie gezielt auf lokale Suchbegriffe wie &quot;Salzburg&quot; oder spezifische Stadtteile.</p>
<p><br><strong>Wie wichtig sind Online-Bewertungen wirklich?</strong><br>Sehr wichtig! Gute Bewertungen können das Vertrauen neuer Kunden stärken und helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.</p>
<p><br><strong>Welche digitalen Marketing-Tools sollte ich nutzen?</strong><br>SEO-Tools, Social-Media-Analysetools und Werbeplattformen wie Google Ads oder Facebook Ads sind hilfreich für eine effektive Strategie.</p>
<h3><br>Fazit</h3>
<p>Mit E-Commerce kannst du ganz einfach in die Welt des Online-Handels einsteigen und dir bereits während deines Studiums ein starkes Portfolio aufbauen. Dir stehen mittlerweile viele spannende Tools und Webseiten zur Verfügung, die dir den Anfang deutlich einfacher gestalten. Etabliere dich bereits früh auf dem Markt und nutze dein Wissen aus dem Studium, um dir direkt einen Vorteil zu erspielen.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65632025-01-21T14:27:34+01:002025-01-21T14:29:55+01:00Die besten Bücher, Filme und Serien des Jahres 2024: Ein Rückblick<p>Das Jahr 2024 war ein herausragendes Jahr für Kultur und Unterhaltung. Von fesselnden Romanen über bahnbrechende Filme bis hin zu packenden Serien – für jeden Geschmack gab es etwas zu entdecken. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Highlights, die dieses Jahr geprägt haben.</p>
<h3><strong>Bücher: Literarische Perlen des Jahres</strong></h3>
<p>Das <a href="https://www.ndr.de/kultur/buch/Neu-Buecher-Neuerscheinungen-Romane-2024-Jahr,literaturausblick134.html">literarische Jahr 2024</a> war geprägt von einer faszinierenden Mischung aus etablierten Autoren und aufstrebenden Talenten. Hier sind fünf Must-Reads, die du nicht verpassen solltest:</p>
<ul>
<li>"Wellness" von Nathan Hill: Dieser Roman taucht tief in die Welt der Millennials ein und beleuchtet moderne Beziehungen auf eine fesselnde Art und Weise.</li>
<li>"Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" von Haruki Murakami: Fans des japanischen Meisters können sich auf einen neuen, melancholischen Roman freuen, der sicher wieder voller surrealer Elemente und tiefsinniger Betrachtungen sein wird.</li>
<li>"Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver: Dieser preisgekrönte Roman erzählt die bewegende Geschichte eines Jungen, der sich gegen widrige Lebensumstände behaupten muss - ein Buch, das dich garantiert nicht kalt lassen wird.</li>
<li>"Material World" von Ed Conway: Für alle, die sich für Geschichte und Wirtschaft interessieren, bietet dieses Sachbuch einen faszinierenden Blick auf die historische Bedeutung wichtiger Rohstoffe.</li>
<li>"Das Jahrhundert der Toleranz" von Richard David Precht: In diesem Essay widmet sich der bekannte Philosoph dem Wandel der Weltordnung - ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.</li>
</ul>
<p>Auch bewährte Klassiker erfreuten sich 2024 ungebrochener Beliebtheit: Werke wie <strong>„Das Café am Rande der Welt“</strong> und <strong>„Das Kind in dir muss Heimat finden“</strong> zählen weiterhin zu den Favoriten vieler Leser. Für einen umfassenden Überblick über die beliebtesten Bücher des Jahres empfehle ich einen Blick in die <a href="https://www.medimops.de/jahresrueckblick-2024/">Jahresrückblick-Rubrik von medimops</a>. Hier findest du nicht nur Bestseller, sondern auch Geheimtipps, die 2024 besonders gefragt waren.</p>
<h3><strong>Filme: Cineastische Meisterwerke</strong></h3>
<p>Das Kinojahr 2024 wird vielen als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem virtuelle Realität und traditionelles Filmemachen verschmolzen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Produktionen:</p>
<ul>
<li>"Bob Marley: One Love": Ein lang erwartetes Biopic über die Reggae-Legende Bob Marley mit Kingsley Ben-Adir in der Hauptrolle. Der Film beleuchtet Marleys Leben als weltweiter Botschafter der Reggae-Musik, seine politischen Botschaften und seinen frühen Tod mit 36 Jahren.</li>
<li>"Dune: Part Two": Die mit Spannung erwartete Fortsetzung von Denis Villeneuves Sci-Fi-Epos basierend auf Frank Herberts Roman. Mit Timothée Chalamet, Zendaya und neuen Darstellern wie Florence Pugh und Austin Butler als Bösewicht.</li>
<li>"Furiosa: A Mad Max Saga": Ein neuer Film im Mad Max-Universum von Regisseur George Miller mit Anya Taylor-Joy in der Hauptrolle. Fans des postapokalyptischen Action-Franchise dürfen sich auf ein weiteres spektakuläres Abenteuer freuen.</li>
<li>"Argylle": Eine vielversprechende Action-Komödie von Matthew Vaughn über eine Bestsellerautorin, die in eine reale Spionagegeschichte verwickelt wird. Mit einem Star-Ensemble inklusive Bryce Dallas Howard, Henry Cavill, Sam Rockwell und Dua Lipa.</li>
<li>"Challengers" von Luca Guadagnino: Ein spannendes Sportdrama im Tennismilieu mit Zendaya in der Hauptrolle, das nicht nur Sportfans, sondern auch Liebhaber komplexer Beziehungsgeschichten ansprechen wird.</li>
</ul>
<h3><strong>Serien: Binge-Watching auf höchstem Niveau</strong></h3>
<p>Im Bereich der Serien gab es 2024 einige bemerkenswerte Produktionen, die das Publikum in ihren Bann zogen:</p>
<ul>
<li>Supacell (Netflix) - Eine originelle britische Superheldenserie über fünf schwarze Londoner, die plötzlich Superkräfte entwickeln. Gelobt für ihre Charakterentwicklung und sozialkritischen Aspekte.</li>
<li>Shōgun (Disney+) - Ein episches historisches Drama im Japan des Jahres 1600, basierend auf dem Bestseller von James Clavell. Hochgelobt für die aufwendige Produktion und fesselnde Darstellung von Politik und Intrigen.</li>
<li>X-Men '97 (Disney+) - Eine gelungene Neuauflage der beliebten Marvel-Animationsserie aus den 90ern, die moderne Elemente mit dem Geist des Originals verbindet.</li>
<li>Rentierbaby (Netflix) - Eine fesselnde und teils humorvolle Miniserie über Stalking, basierend auf den realen Erfahrungen des Comedians Richard Gadd. Wurde bei den Emmys als beste Miniserie ausgezeichnet.</li>
<li>Mary & George (Sky Wow) - Eine historische Miniserie mit Julianne Moore über eine Mutter und ihren Sohn, die am Hof von König James I. von England für Intrigen und Skandale sorgen.</li>
</ul>
<h3><strong>Trends und Entwicklungen</strong></h3>
<p>Ein bemerkenswerter Trend des Jahres 2024 war die zunehmende Verschmelzung verschiedener Medienformen:</p>
<ul>
<li><a href="https://www.designerinaction.de/design-wissen/ki-tools-film-und-video/">Filme nutzten KI-gestützte personalisierte Storylines</a>, die sich an die Präferenzen des Zuschauers anpassten und so ein individuelleres Filmerlebnis ermöglichten.</li>
<li>Serien integrierten Virtual Reality (VR) Elemente, die es den Zuschauern erlaubten, bestimmte Szenen aus der Perspektive der Charaktere zu erleben.</li>
<li>Podcasts entwickelten sich zu multimedialen Erlebnissen mit visuellen Elementen und interaktiven Diskussionsforen.</li>
</ul>
<p>Die in diesen Medien behandelten Themen spiegelten die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Hoffnungen wider:</p>
<ul>
<li>Klimawandel und Umweltschutz blieben zentrale Motive, oft verbunden mit Geschichten über innovative Technologien zur CO2-Reduktion und nachhaltige Lebensweisen.</li>
<li>Künstliche Intelligenz wurde differenzierter dargestellt, mit Fokus auf ethische Fragen und die <a href="https://www.studentjob.de/blog/5807-virtuelle-assistenz-werden-dein-sprung-in-die-selbststandigkeit">Integration von KI in den Alltag</a>.</li>
<li>Die Auswirkungen der Post-Pandemie-Ära auf psychische Gesundheit und soziale Beziehungen waren ein wiederkehrendes Thema.</li>
<li>Weltraumerkundung und die Möglichkeit außerirdischen Lebens gewannen an Popularität, inspiriert durch reale Fortschritte in der Raumfahrt.</li>
</ul>
<h3><strong>Fazit</strong></h3>
<p>Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass trotz – oder gerade wegen – der rasanten technologischen Entwicklungen das Bedürfnis nach tiefgründigen und relevanten Geschichten ungebrochen ist. Die Grenzen zwischen verschiedenen Medienformen verschwimmen zunehmend, was zu neuen, immersiven Erzählweisen führt.</p>
<p>Die Unterhaltungsbranche hat bewiesen, dass sie nicht nur in der Lage ist, technologische Innovationen zu integrieren, sondern auch komplexe gesellschaftliche Themen auf kreative und zugängliche Weise zu vermitteln. Dies zeigt sich in der wachsenden Zahl von Produktionen, die Unterhaltung mit Bildung und gesellschaftlicher Reflexion verbinden.</p>
<p>Während wir in die Zukunft blicken, wird deutlich, dass Bücher, Filme, Serien und neue Medienformate weiterhin eine wichtige Rolle als Spiegel und Gestalter unserer Gesellschaft spielen werden. Sie bieten Raum für kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und inspirieren gleichzeitig zu neuen Lösungsansätzen und Visionen für die Zukunft.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65392024-12-10T15:12:47+01:002024-12-10T15:12:47+01:00Die rechtlichen Grundlagen der digitalen Zeiterfassung <p>In den letzten Jahren kann man beobachten, dass die digitale Zeiterfassung sich zu einem zentralen Element im Bereich der Personalverwaltung entwickelt hat. Diese Tranformation geht auch an Studenten nicht vorbei. Beonders hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben und den Schutz von Arbeiternehmern gibt es einige wichtige Informationen, die es zu beachten gilt. Im folgenden Artikel werden wir Ihnen einen Überblick zur digitalen Zeiterfassung liefern und dabei aufzeigen, wie eine moderne Software wie die auf <a href="https://factorialhr.de/zeiterfassung-mitarbeiter">factorialhr.de</a> Prozesse vereinfachen und optimieren kann. </p>
<h2>EU-Richtlinien und das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG)</h2>
<p>Im Jahr 2019 hat der Europäische Gerichtshof Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ein zuverlässige System zur Erfassung der Arbeitszeit Gitter Mitarbeitenden einzuführen. Dabei steht der Schutz vor unbezahlter Mehrarbeit im Vordergrund. Insbesondere das Arbeitszeitgesetz in Deutschland spielt hier eine hervorgehobene Rolle, wenn es um die rechtlichen Grundlage geht. Gerade für Studenten, deren Vollzeitjob normalerweise das Studium darstellt, ist es wichtig, eine Balance zwischen Lernen, Arbeiten und Freizeit zu wahren, um langfristige Erfolge in der Leistung zu erreichen. Das Gesetz regelt Aspekte wie die maximale Arbeitszeit, Pausen - wie auch Ruhezeiten, die essential für den Alltag eines Studierenden darstellen. </p>
<p>Acht Stunden pro Tag sind normalerweise die Arbeitszeiten, können jedoch auch auf zehn Stunden erweitert werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Auch die Pausenzeiten werden durch das Arbeitszeitgesetz geregelt, dies besagt, dass nach sechs Stunden Arbeit eine Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden muss und nach neun Stunden eine 45-minütige Pause. Arbeitgeber sind dabei verpflichtet, Arbeitszeiten, welche die acht Stunden Richtlinie überschreiten, zu dokumentieren. Außerdem wurde die Einführung der Zeiterfassung unabhängig von der Größe des Unternehmens mit dem Urteil im September 2022 durch das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt. </p>
<h2>Datenschutzrichtlinien im Zusammenhang mit Zeiterfassung am Arbeitsplatz</h2>
<p>Der Schutz von personenbezogen Daten spielt im digitalen Zeitalter in nahezu jedem Bereich eine Rolle. Wenn es um die Erfassung von Arbeitszeiten geht, stellt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Grundlage dar. Es muss also durch die Unternehmen sichergestellt werden, dass nur die notwendigen Daten erfasst werden und eine Sicherung vor unbefugtem Zugriff garantiert beziehungsweise gewahrt wird. Außerdem müssen Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer, beispielsweise bei der Nutzung von biometrische Daten müssen dabei stets gewahrt werden.</p>
<h2>Inwiefern ist die Zeiterfassung für Studentenjobs von Bedeutung?</h2>
<p>Oft sind <a href="https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201632/umfrage/umfrage-zum-parallelen-arbeiten-neben-dem-studium/">Studierende in Teilzeit- oder Minijobs</a> vom Mindestlohn betroffen. Hier ist eine genaue Zeiterfsssung notwendig, um den Stundenlohn korrekt zu berechnen und Überstunden zu vergüten oder einen Freizeitausgleich zu gewähren. Da viele Stundentenjobs flexible Arbeitsmodelle bieten und auf der Grundlage von Vertrauensarbeitszeit basieren, kann die Einführung eines einheitlichen digitalen Systems für Transparenz sorgen. Mithilfe einer Software können die Arbeitszeiten genauer erfasst werden, ohne dabei die Selbstsändigkeit der Studierenden einzuschränken. Des Weiteren kann die Zeiterfassung Schutz vor Ausbeutung bieten. So können Studierende ihre Rechte besser einfordern, insbesondere in Bereichen wie Gastronomie oder Einzelhandel, da die Arbeit gerade dort oft von unregelmäßigen Arbeitszeiten geprägt ist. </p>
<h2>Diese Vorteile bringt die digitale Zeiterfassung mit einer Factorial HR Software mit sich </h2>
<p>Ein einheitliches System wie das von Factorial HR kann den gesamten Prozess der Zeiterfassung deutlich vereinfachen, insbesondere durch die digitale Komponente. Denn so wird die automatische Erfassung sowie Verwaltung der Arbeitszeit ermgöglicht. Nicht nur hinsichtlich des administrativen Aufwands bringt dies Vorteile mit sich, die Erfassung schafft einen Überblick der geleisteten Stunden, welche sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer hilfreich ist. </p>
<p>Unternehmen können durch die Implementierung der digitalen Zeiterfassung von Factorial HR sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeiterfasung einhalten. Dies sorgt einerseits dafür, dass mehr Transparenz gefördert wird und zum anderen schützt es Unternehmen vor möglichen Sanktionen, bei Nichteinhaltung der Richtlinien. </p>
<h2>Wie können Studierende einen Ausgleich zwischen Studium, Arbeit und Freizeit schaffen?</h2>
<p>Gerade im Studium, treffen Studierende auf eine Menge neuer Herausforderungen und Hürden, die es zu bewältigen gibt. Ob es das Studium selbst ist, die neuen Inhalte oder selbst das Leben in einem neuen Haushalt und neuer Umgebung. Um dabei die Struktur und den Ausgleich zu wahren gibt es einige Tipps, die sich Studierende aneignen können. Auch wenn man nicht pauschal sagen kann, wie zeitintensiv ein Studium ist und wie viel Zeit einem noch bleibt, zu arbeiten und die Freizeit zu genießen, bietet sich eine durchdachte Zeitplanung für jeden Fall an. Dabei muss sie gar nicht zeitintensiv sein, es reicht bereits am Anfang der Woche oder Ende einer Woche eine Liste mit wichtigen Aufgaben niederzuschreiben. Gehen Sie dabei nach dem Prinzip der Priorisierung vor, indem Sie beispielsweise Aufgabe ranken oder nach Wichtigkeit nummerieren. Besonders wichtig sollte das Studium sein, da dies eigentlich der Vollzeitjob darstellt. Danach können Aufgaben wie die Arbeit folgen. Es ist außerdem ratsam darauf zu achten, auf seinen Körper zu hören und Routinen zu entwickeln, um Disziplin zu üben. Wer merkt, dass er keine Energie mehr hat und bereits viel geleistet hat, sollte sich nicht bis in die Nacht quälen, um alles zu erledigen - schließlich ist er nächste Tag ein neuer Tag.</p>
<h2>Herausforderungen der digitalen Zeiterfassung und mögliche Lösungen </h2>
<p>Das System der digitalen Zeiterfassung sorgt maßgeblich dafür, einen Überblick über die geleistete Arbeit auf zeitlicher Ebene zu verschaffen - doch sie kann auch mit Herausforderungen einhergehen. Es kann natürlich sein, dass Mitarbeiter die digitale Zeiterfassung als Kontrollinstrument ansehen und sich dadurch beobachtet und unwohl fühlen. Hierbei ist es wichtig, auf eine klare und offene Kommunikation zurückzugreifen. Denn die Zeiterfassung der Arbeitszeit sorgt nicht nur dafür, zu wissen, wie viel Studierende oder andere Mitarbeiter gearbeitet haben. Durch sie können Richtlinien besser eingehalten und Rechte seitens der Arbeitnehmer klarer eingefordert werden. Auch im Bereich der technischen Umsetzung kann es durchaus zu Herausforderungen kommen, gerade für kleinere Unternehmen, die zuvor mit manuellen Methoden wie Excel gearbeitet haben. Auch der Kostenfaktor sollte nicht außer Acht gelassen werden, wenn ein Umstieg auf ein digitales System erfolgt. Hier kann es helfen, ein professionelles aber dennoch kostengünstiges System zu wählen.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65272024-11-25T14:12:44+01:002025-01-06T16:37:26+01:00Selbstbewusst auftreten: Tipps, wie du dich im Job richtig präsentierst<p dir="ltr">Vor allem im Berufsleben ist ein selbstbewusstes Auftreten von großer Bedeutung – ganz gleich, ob es sich um eine Vollzeitbeschäftigung oder einen Nebenjob handelt. Es hilft dir nicht nur, einen guten ersten Eindruck zu machen, sondern auch respektvoll von Kollegen und Vorgesetzten wahrgenommen zu werden. Sich deiner Fähigkeiten und deines Selbstwertes bewusst zu sein und diese auch angemessen zeigen zu können, wird dazu führen, dass du im Job souveräner wirst und dich selbstsicher präsentierst.</p>
<p dir="ltr">Um <a href="https://rocken.ch/rocken-talent/">die richtigen Talente für den Job</a> zu finden, schauen viele Firmen nicht ausschließlich auf die Zeugnisnoten und Beurteilungen früherer Arbeitgeber, sondern machen sich ebenfalls ein Bild vom Auftreten des Neuzugangs und seiner Soft Skills. Hast du nach dem Bewerbungsgespräch überzeugt und eine Zusage für den angestrebten Job bekommen, gilt es, sich auch im Arbeitsalltag zu behaupten.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Selbstkenntnis</h3>
<p dir="ltr">Der erste Schritt zu einem souveränen Auftreten ist, dass du dich selbst gut kennen solltest. Frage dich beispielsweise, was deine Stärken und Schwächen sind. In welchen Bereichen bist du also besonders gut? In welchen Bereichen kannst du dich vielleicht noch verbessern oder dazulernen? Durch diese Art der Selbstreflexion entwickelst du ein realistisches Bild von dir selbst und wirst allgemein sicherer auftreten und agieren können. Denn wenn du weißt, was du kannst und woran du noch arbeiten musst, wird es dir leichter fallen, in Stresssituationen souverän und ruhig zu bleiben.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Körpersprache nutzen</h3>
<p dir="ltr">Deine <a href="https://www.studentjob.de/blog/5803-7-tipps-fur-eine-bessere-korpersprache-im-vorstellungsgesprach">Körpersprache</a> verrät oft mehr über dich als ausgesprochene Worte. Wenn du eine aufrechte Haltung hast, den direkten Blickkontakt hältst und dich ruhig bewegst sowie laut und deutlich sprichst, strahlst du Gelassenheit und vor allem Selbstbewusstsein aus. Eine selbstbewusste Körpersprache signalisiert deinem Gegenüber, dass du die Kontrolle über deine Handlungen und Worte hast. Deine Gesten solltest du bestenfalls bewusst einsetzen und nicht zu hektisch agieren, da dies ablenkend und wenig besonnen wirkt.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Klar und strukturiert kommunizieren</h3>
<p dir="ltr">Wenn du klar und präzise kommunizierst, zeugt dies von <a href="https://www.studentjob.de/blog/4265-gute-tipps-fur-bessere-prasentationen">Selbstbewusstsein</a>. Formuliere deine Gedanken am besten strukturiert und deutlich. Direktheit schafft Vertrauen und wirkt professionell, weshalb du Füllwörter und vage Ausdrücke wie „vielleicht“ oder „eigentlich“ vermeiden solltest. Wenn du eine Frage hast oder Unsicherheiten klären möchtest, solltest du dein Anliegen klar formulieren. Die Transparenz zeigt, dass du hinter deinen Aussagen stehst und zudem nichts zu verbergen hast.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Auf konstruktive Kritik souverän reagieren</h3>
<p>Kritik ist im Berufsleben unvermeidlich. Sollte ein Kollege oder ein Vorgesetzter dir eine kritische Rückmeldung geben, reagiere am besten offen und höre dir die Anmerkungen an, ohne dabei sofort in die Defensive zu gehen. Denn selbstbewusste Menschen sehen <a href="https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/koll_hospi/checklisten/feedback">Feedback</a> nicht als Angriff, sondern als Chance zur Verbesserung und Weiterentwicklung. Überlege, wie du das Feedback konstruktiv nutzen kannst, um ein positives Bild auf deine Persönlichkeit zu werfen.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Proaktiv agieren</h3>
<p>Wenn du bei der Arbeit Eigeninitiative zeigst und proaktiv handelst, zeugt dein Verhalten von einem hohen Selbstbewusstsein. Warte also möglichst nicht nur darauf, dass dir Aufgaben zugewiesen werden. Stattdessen kannst du eigene Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Dein Agieren kann zudem langfristig deine Chancen auf verantwortungsvollere Aufgaben oder eine höhere Position steigern. Um <a href="https://www.manager-magazin.de/hbm/strategie/zusammenarbeit-wie-sie-den-teamgeist-foerdern-und-die-leistung-steigern-a-e4f16665-342f-422a-82af-e3883e8cce66">Teamgeist</a> und Engagement zu zeigen, solltest du zudem deinen Kollegen zur Seite stehen, wenn diese Hilfe benötigen sollten.</p>
<h3 dir="ltr" role="presentation">Konflikte ruhig und lösungsorientiert angehen</h3>
<p dir="ltr">Wie du innerhalb eines Konfliktes handelst, sagt viel über deine Professionalität aus. Bewahre in diesen herausfordernden Situationen am besten Ruhe und höre allen Beteiligten zu, bevor du deine eigene Meinung äußerst. Vermeide Schuldzuweisungen und zu viel Emotionalität und konzentriere dich stattdessen darauf, eine Lösung zu finden. Eine ruhige und bedachte Herangehensweise strahlt Souveränität aus. Sie verdeutlicht auch, dass du in schwierigen Situationen die Kontrolle und einen kühlen Kopf behältst.</p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65192024-11-18T14:46:50+01:002024-11-18T14:47:58+01:00Diese Dinge sind bei dem ersten Vollzeitjob zu beachten<p dir="ltr">Immer wieder hat man gehört, wie die Arbeitswelt funktioniert. Möglicherweise hat man mit Freunden und/oder Verwandten gesprochen und sich auch im Internet informiert. Doch Fakt ist, dass jeder seinen ersten Arbeitstag im ersten Vollzeitjob anders erlebt.</p>
<p dir="ltr">Das heißt jedoch nicht, dass es nicht ein paar interessante und wichtige Tipps gibt, die man sich bezüglich seines ersten Vollzeitjobs zu Herzen nehmen kann. Denn wie sagt man doch so schön?Vorsorge ist besser als Nachsorge – genauso wie man mit einer <a href="https://nordvpn.com/de/download/firestick/">Fire TV Stick VPN</a> vorsorgt und sicherstellt, ohne Risiken und Bedenken streamen zu können, ist es wichtig, bezüglich des ersten Vollzeitjobs vorzusorgen und sich entsprechen auf ihn vorzubereiten.</p>
<h3 dir="ltr">Die bürokratischen Angelegenheiten</h3>
<p dir="ltr">Einen wichtigen Punkt, den man auf keinen Fall vergessen und in den Hintergrund geraten lassen sollte, ist der Punkt der bürokratischen Angelegenheiten. Denn natürlich ist das Gehalt bei einem Vollzeitjob deutlich höher als bei einem Minijob, dem man unter Umständen während des Studiums nachgegangen ist. Wichtig ist aus diesem Grund, das entsprechende Konto für diese Zwecke einzurichten und sich auch mit dem Aspekt der Steuern auseinanderzusetzen.</p>
<h3 dir="ltr">Das Konto</h3>
<p>Es ist wichtig, ein Konto einzurichten, das man bei dem künftigen Arbeitgeber angeben kann. Auf diese Weise kann der Arbeitgeber dann das Gehalt auf dieses Konto überweisen. In diesem Zusammenhang sollten auf jeden Fall Aspekte wie die Kontoführungsgebühren im Hinterkopf behalten werden. Zumal die Konditionen bei verschieden Anbietern jeweils anders aussehen können.</p>
<h3 dir="ltr">Die Steueridentifikationsnummer</h3>
<p>Um einen Arbeitsvertrag vollkommen abschließen zu können, ist es wichtig, eine Steueridentifikationsnummer zu beantragen.</p>
<h3><strong id="docs-internal-guid-fdd95a80-7fff-8059-b124-767634f6ee4a">Die Krankenversicherung</strong></h3>
<p dir="ltr">Wer zum <a href="https://www.studentjob.de/blog/6473-berufsleben-uberblick-zu-wichtigen-aspekten-rund-um-die-karriere">ersten Mal einen Vollzeitjob</a> annimmt, muss sich in diesem Zusammenhang auch Gedanken bezüglich der Krankenversicherung machen. Wer sich bereits mit dem Aspekt der Krankenversicherung auseinandergesetzt hat, weiß, dass in diesem Fall die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung besteht.</p>
<p dir="ltr">Unter gewissen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, kann es manchmal sogar sinnvollsein, einen Wechsel von der gesetzlichen zu der privaten Krankenversicherung durchzuführen.</p>
<h4 dir="ltr">Weitere wichtige Versicherungen</h4>
<p dir="ltr">Bei der Krankenversicherung handelt es sich nicht um die einzige Versicherung, um die man sich kümmern sollte, wenn man seinen ersten Vollzeitjob annimmt. Wenngleich die anderen Versicherungen – anders als die Krankenversicherung – nicht verpflichtend sind, ist es durchaus sinnvoll, mit dem Gedanken zu spielen, weitere Versicherungen abzuschließen:</p>
<p dir="ltr"> </p>
<div dir="ltr" align="left">
<table><colgroup><col width="321"><col width="321"></colgroup>
<tbody>
<tr>
<td>
<p dir="ltr">Haftpflichtversicherung </p>
</td>
<td>
<p dir="ltr">Schützt die Versicherten, wenn sie Schaden an ihrem Arbeitsplatz anrichten sollten</p>
<p dir="ltr"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<p dir="ltr">Berufsunfähigkeitsversicherung </p>
</td>
<td>
<p dir="ltr">Schützt die Versicherten, wenn sie nicht mehr dazu in der Lage sind, ihren erlernten Beruf auszuüben. </p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</div>
<h3><strong id="docs-internal-guid-438827da-7fff-fedc-945c-6f03d11efd56"></strong><strong id="docs-internal-guid-ed0b7b87-7fff-1bcd-a9f3-bb3876427e6f">Die Rücklagen</strong></h3>
<p dir="ltr">Wer beispielsweise während des Studiums einen Minijob ausgeübt hat, wird mit dem Blick auf das Konto nach dem ersten Gehalt im Vollzeitjob, große Augen machen. Dennoch ist es wichtig, <a href="https://www.capital.de/geld-versicherungen/versicherungen-ruecklagen-co-so-regeln-berufsanfaenger-ihre-finanzen-richtig-78995">verantwortungsbewusst mit diesem Geld</a> umzugehen und nicht zu verschwenderisch zu handeln.</p>
<p dir="ltr">Am besten macht man sich einen Budgetplan, um festzulegen, welche Ausgaben anstehen und welcher Teil des Gehaltes ggf. beiseitegelegt wird.</p>
<h3 dir="ltr">Die Altersvorsorge</h3>
<p dir="ltr">In der Regel bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Altersvorsorge an, die sich durchaus lohnt, um – wie man es sich bereits anhand des Namens denken kann – für das Alter vorzusorgen.</p>
<p dir="ltr">Es bietet sich durchaus an, diese betriebliche Altersvorsorge in Anspruch zu nehmen, bei der der Arbeitgeber einen bestimmten Betrag für seine Mitarbeiter anlegt.</p>
<p dir="ltr">Natürlich steht es den Arbeitnehmern auch frei, sich unabhängig von der betrieblichen Altersvorsorge um die Altersvorsorge zu kümmern. Es bietet sich dabei immer an, im Voraus abzugleichen, in welchem Fall die Konditionen besser sind, da es oft so ist, dass die betriebliche Altersvorsorge deutlich bessere Konditionen anbietet.</p>
<h3 dir="ltr">Die persönliche Vorbereitung </h3>
<p dir="ltr">Neben den bürokratischen Angelegenheiten, die für den ersten Vollzeitjob eine fundamentale Rolle spielen, ist es auch wichtig, sich persönlich auf diesen neuen Lebensabschnitt und diese neue, spannende Erfahrung vorzubereiten. So wird man nicht direkt von dieser neuen Erfahrung überwältigt und kann sich schon einmal ein bisschen darauf einstellen, was einen alles erwarten wird.</p>
<h3 dir="ltr">Der Ablauf des ersten Arbeitstages </h3>
<p dir="ltr">Ein wichtiger Punkt, der vielen Menschen zahlreiche schlaflose Nächte bereitet, ist der Ablauf des ersten Arbeitstages. Viele können sich kaum etwas darunter vorstellen und malen sich zahlreiche Szenarien aus. Sicherlich erlebt jeder Mensch seinen ersten Arbeitstag anders und der Ablauf kann von Beruf zu Beruf (aber auch von Unternehmen zu Unternehmen) anders sein, doch in der Regel finden an dem ersten Arbeitstag die folgenden Dinge statt:</p>
<ul>
<li dir="ltr">Begrüßung</li>
<li dir="ltr">Führung durch das Unternehmen</li>
<li dir="ltr">Zeigen des Arbeitsbereiches</li>
<li dir="ltr">Kennenlernen der Kollegen und Kolleginnen</li>
<li dir="ltr">Vorstellen der eigenen Person</li>
<li dir="ltr">Erhalten aller Zugangsdaten, Unterlagen, etc.</li>
<li dir="ltr">Einführung in die Aufgaben</li>
</ul>
<h3><strong id="docs-internal-guid-33c706f6-7fff-836f-8c8b-f8c955c60223">Die Selbstfürsorge</strong></h3>
<p>Ein Vollzeitjob ist etwas anderes als ein Minijob, den man während des Studiums macht. Auch, wenn man sich als Student oder Studentin unter Umständen die Nächte um die Ohren geschlagen hat, nur um dann am nächsten Morgen wieder voller Tatendrang im Hörsaal zu sitzen und der Vorlesung zu lauschen, kann man diese Art der Belastung nicht mit der Belastung vergleichen, die ein Vollzeitjob mit sich bringt.</p>
<p>Umso wichtiger ist es also, sich um sich selbst zu kümmern und sich Zeit zu nehmen, um sich an diesen neuen Lebensabschnitt zu gewöhnen.</p>
<ul>
<li>Es ist in Ordnung, wenn man sich nicht sofort zurechtfindet.</li>
<li>Es ist in Ordnung, nach Hilfe zu Fragen.</li>
<li>Es ist in Ordnung, Fragen zu stellen.</li>
<li>Es ist in Ordnung, Fehler zu machen.</li>
<li>Es ist in Ordnung, dem alten Leben etwas hinterherzutrauern. </li>
</ul>
<p dir="ltr">Alle Gefühle sind legitim und es ist wichtig, dass man jemanden hat, mit dem man über diese Gefühle sprechen kann. Es dauert immer seine Zeit, bis man sich an Veränderungen gewöhnt – und der erste Vollzeitjob stellt zweifelsohne eine sehr große und einschneidende Veränderung des bisherigen Lebens dar.</p>
<p dir="ltr">Es ist wichtig, sich selbst die Frage danach zu stellen, was man im Rahmen der <a href="https://www.dak.de/dak/gesundheit/koerper-seele/work-life-balance/selbstfuersorge-in-beruf-und-alltag_41658">Selbstfürsorge</a> für sich machen kann. Ein paar Tipps sind:</p>
<ul>
<li dir="ltr">Das Lieblingsessen nach der Arbeit kochen.</li>
<li dir="ltr">Das Lieblingsgetränk nach der Arbeit trinken.</li>
<li dir="ltr">Den Lieblingsfilm oder die Lieblingsserie nach der Arbeit gucken.</li>
<li dir="ltr">Sich mit Menschen treffen und unterhalten, die man sehr gerne hat.</li>
<li dir="ltr">Eine Massage buchen.</li>
<li dir="ltr">Einen Ausflug am Wochenende machen.</li>
<li dir="ltr">Sich etwas Schönes von dem ersten eigenen Gehalt kaufen.</li>
<li dir="ltr">etc.</li>
</ul>
<h3><strong>Tipps für den ersten Tag im Vollzeitjob</strong></h3>
<p dir="ltr">Um den ersten Tag im ersten Vollzeitjob gut überstehen zu können, gibt es ein paar wichtige und hilfreiche Tipps, die man sich zu Herzen nehmen kann:</p>
<ul>
<li dir="ltr">Rechtzeitig ins Bett gehen, um ausgeschlafen in den ersten Arbeitstag starten zu können – wie sagt man schließlich so schön? Der erste Eindruck zählt.</li>
<li dir="ltr">Die Tasche am Vorabend packen und ein Outfit zurechtlegen, in dem man sich rundum wohlfühlt.</li>
<li dir="ltr">Die Anreise zur Arbeit planen und lieber ein bisschen zu früh losfahren, als zu spät zu kommen.</li>
</ul>
<p>Zu guter Letzt ist es wichtig, den ersten Arbeitstag im Vollzeitjob mit einer positiven Einstellung anzugehen. Veränderungen machen Angst und das ist vollkommen in Ordnung. Doch, je positiver man an den ersten Vollzeitjob herangeht, umso einfacher wird es fallen, sich an diese Veränderung zu gewöhnen.</p>
<h3 dir="ltr"><strong id="docs-internal-guid-fadc216f-7fff-01bb-e3f4-b0b5cf9b4ef2"><strong id="docs-internal-guid-2b7d2936-7fff-ad31-5b10-475d904a1e77"><strong id="docs-internal-guid-a1c279f4-7fff-0f0f-351a-118ed5d98996"><strong id="docs-internal-guid-736b5321-7fff-5a42-5c95-3cd8646bcd20"></strong></strong></strong></strong> </h3>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/65012024-10-22T13:53:20+02:002024-10-22T13:53:20+02:00Das Bewerbungsvideo: Mit Authentizität und Selbstbewusstsein überzeugen<p dir="ltr">Der Bewerbungsprozess hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die zunehmende Digitalisierung, erheblich gewandelt. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, sind Bewerbende gezwungen, immer wieder neue und kreative Ansätze zu finden. Eine dieser innovativen Möglichkeiten ist das Bewerbungsvideo, das zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Es bietet die Chance, sich auf eine persönliche und individuelle Weise vorzustellen und sich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren.</p>
<p dir="ltr"><span style="text-decoration: underline;">Wichtig zu wissen</span>: Das Bewerbungsvideo ersetzt keineswegs traditionelle Bewerbungsunterlagen wie ein Anschreiben oder einen Lebenslauf. Es dient vielmehr als ergänzendes Instrument, das im Bewerbungsprozess zusätzliche Pluspunkte bringen kann.</p>
<h3 dir="ltr">Diese Inhalte sollten in keinem Bewerbungsvideo fehlen </h3>
<p dir="ltr">Ein Bewerbungsvideo dient dazu, die relevanten Informationen aus <a href="https://www.studentjob.de/bewerbungstipps/bewerbungsschreiben-tipps/anschreiben-format">Anschreiben</a> und <a href="https://www.studentjob.de/bewerbungstipps/lebenslauf-tipps">Lebenslauf </a>prägnant zusammenzufassen und die Motivation für die <a href="https://www.bewerbungen.de/bewerbung/">Bewerbung</a> zu betonen. Es ähnelt einem Motivationsschreiben, allerdings in Form eines Videos. Deshalb ist es wichtig, die Inhalte strukturiert, präzise und überzeugend zu präsentieren. Ein klarer und professioneller Leitfaden sollte daher grundlegende Fragen beantworten: Wer bist du? Was zeichnet deinen aktuellen beruflichen Werdegang aus und welche Stärken oder Erfahrungen lassen sich aus deiner bisherigen Laufbahn für die angestrebte Position ableiten? Was ist der Hintergrund und deine Intention der Bewerbung?</p>
<p dir="ltr">Ein prägnanter Überblick über deine berufliche Vergangenheit und gegenwärtige Tätigkeiten kann dein Interesse an der Position zusätzlich untermauern. Solltest du beispielsweise internationale Erfahrungen gesammelt haben – sei es durch Arbeit, Studium oder <a href="https://www.studentjob.de/blog/3969-work-and-travel-superheld-fur-deinen-lebenslauf">Work & Travel</a> im Ausland – könnte dies auf den Wunsch hindeuten, auch in deinem zukünftigen Job mit Fremdsprachen oder verschiedenen Kulturen zu arbeiten. Engagierst du dich vielleicht ehrenamtlich oder im sozialen Bereich? Oder gibt es besondere Ereignisse, die deinen Karriereweg auf außergewöhnliche Weise geprägt haben? Solche persönlichen Einblicke können das Interesse der Personalverantwortlichen wecken und eine positive Verbindung herstellen. Dabei ist es jedoch ratsam, sich ausschließlich auf die Berufserfahrung zu konzentrieren, die unmittelbar mit der angestrebten Position in Verbindung steht und irrelevante Details zu vermeiden. Um dem Video einen roten Faden zu verleihen, kannst du – sofern es technisch möglich ist – die Überschriften der einzelnen Abschnitte deines Lebenslaufs kurz einblenden. Zum Schluss solltest du dein Interesse an einem <a href="https://www.studentjob.de/info/bewerbungstipps-bewerbungsgesprach-tipps-new">persönlichen Bewerbungsgespräch</a> deutlich hervorheben.</p>
<p dir="ltr">Tipp: Dein Bewerbungsvideo sollte idealerweise eine Dauer von maximal 90 Sekunden nicht überschreiten, um die Aufmerksamkeit des Personalverantwortlichen nicht zu verlieren.</p>
<h3 dir="ltr">Darauf solltest du bei dem Videodreh auf alle Fälle achten </h3>
<p dir="ltr">Zuerst solltest du den Beruf, das Unternehmen und die Branche sorgfältig analysieren und abwägen, ob ein Bewerbungsvideo tatsächlich ein geeignetes Stilmittel für den Bewerbungsprozess ist. Besonders bei konservativen Unternehmen und Branchen sollte man dies kritisch hinterfragen. Generell eignet sich ein solches Format besonders gut für Berufe, in denen verbale Soft Skills gefragt sind, wie zum Beispiel im Vertrieb, Marketing oder Journalismus, wo direkter Kundenkontakt besteht.</p>
<p dir="ltr">Um dein Bewerbungsvideo professionell zu gestalten, solltest du zudem dein Outfit an die angestrebte Position anpassen. Auch die <a href="https://www.businessinsider.de/karriere/styberaterin-verraet-so-bringt-euch-das-richtige-outfit-im-job-weiter/">Kleiderwahl kann einen Einfluss auf deine Karriere haben</a> und einen positiven Eindruck hinterlassen.</p>
<p dir="ltr">Was das technische Equipment betrifft, reicht in der Regel ein Smartphone mit einer hochauflösenden Kamera aus. Stelle sicher, dass es stabil positioniert ist, beispielsweise auf einem Stativ, um ein wackelfreies Video zu gewährleisten. Wähle außerdem einen neutralen Hintergrund und achte darauf, während der Aufnahme ungestört zu sein und unerwünschte Nebengeräusche zu minimieren.</p>
<p dir="ltr">Dein Video sollte den Eindruck vermitteln, dass du einen klaren Plan für die Präsentation deiner Bewerbung hast. Gehe strukturiert vor und vermeide inhaltliche Sprünge oder spontane Themenwechsel.</p>
<h3 dir="ltr">Und das Wichtigste zum Schluss: Bleib ganz du selbst</h3>
<p dir="ltr">Zum Schluss sei noch der Hinweis gegeben, dass die Authentizität in deinem Bewerbungsvideo nicht verloren gehen sollte. Sei du selbst und präsentiere dich sowohl in deiner Ausdrucksweise als auch in deiner <a href="https://www.studentjob.de/blog/5803-7-tipps-fur-eine-bessere-korpersprache-im-vorstellungsgesprach">Körpersprache</a> ehrlich, unverfälscht und selbstbewusst. Ein sympathisches Lächeln hinterlässt ebenfalls stets einen positiven Eindruck. Dadurch kann der Personaler einen realistischen Eindruck von dir gewinnen und deine Charakterzüge in einem möglichen Vorstellungsgespräch sofort wiedererkennen. Übertriebene oder künstliche Darstellungen sind dahingehend nicht zu empfehlen. Bleib dir treu mit all deinen Facetten – das macht dich zu einem einzigartigen und wertvollen Bewerber für jedes Unternehmen.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/64942024-10-16T15:11:00+02:002024-10-16T15:11:00+02:00Office-Hacks für Studierende: Erleichterung im Arbeitsalltag<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<p id="E93" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E94" is="">Effiziente Organisation hilft, den Studienalltag zu meistern. Mit den richtigen Office-Hacks sparen Sie Zeit und arbeiten effektiver.</span><span id="E96" is=""></span></p>
<h3 id="E97" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E100" is="">1. Nutzen Sie Tastenkombinationen für schnellere Abläufe</span></strong></h3>
<p id="E101" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E102" is="">Die meisten von uns verwenden täglich Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Google Docs. Doch oft verlieren wir viel Zeit, weil wir die Maus für Funktionen wie Kopieren und Einfügen nutzen. Stattdessen können Sie Tastenkombinationen verwenden, um den Prozess deutlich zu beschleunigen. Hier ein paar der wichtigsten:</span><span id="E104" is=""></span></p>
<ul>
<li id="E105" class="qowt-li-1_0 qowt-list x-scope qowt-word-para-2" role="listitem" aria-roledescription="Bullet"><span id="E106" is="">Strg + C (Kopieren)</span></li>
<li class="qowt-li-1_0 qowt-list x-scope qowt-word-para-2" role="listitem" aria-roledescription="Bullet">Strg + V (Einfügen)</li>
<li class="qowt-li-1_0 qowt-list x-scope qowt-word-para-2" role="listitem" aria-roledescription="Bullet">Strg + Z (Rückgängig machen)</li>
<li class="qowt-li-1_0 qowt-list x-scope qowt-word-para-2" role="listitem" aria-roledescription="Bullet">Strg + F (Suchen)</li>
</ul>
<h3 id="E115" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E118" is="">2. Dokumente einfach verwalten</span></strong></h3>
<p id="E119" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E120" is="">Ein großes Problem, das viele Studierende kennen, ist der Umgang mit PDF-Dokumenten, besonders wenn es darum geht, Hausarbeiten oder Projektarbeiten in der richtigen Form einzureichen. Hier kommt die Möglichkeit, PDFs online zu bearbeiten, ins Spiel. Mit Smallpdf können Sie </span><a id="E121" contenteditable="false" href="https://smallpdf.com/de/pdf-bearbeiten" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E122" is="">PDF bearbeiten</span></a><span id="E123" is="">: Seiten löschen, neu anordnen, Text hinzufügen oder Anmerkungen einfügen – alles, was nötig ist, um Ihre Dokumente optimal vorzubereiten. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Dateien, ohne das ursprüngliche Format zu verändern, und erleichtern den Bearbeitungsprozess erheblich.</span><span id="E125" is=""></span></p>
<h3 id="E126" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E129" is="">3. Setzen Sie auf Cloud-Speicher zur Organisation</span></strong></h3>
<p id="E130" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E131" is="">Nichts ist ärgerlicher, als wenn wichtige Dateien auf dem Laptop verloren gehen oder Sie vergessen haben, sie zur Gruppenarbeit mitzubringen. Mit Cloud-Speichern wie Google Drive, OneDrive oder Dropbox gehören solche Probleme der Vergangenheit an. Speichern Sie Ihre Dokumente einfach online ab und greifen Sie jederzeit von verschiedenen Geräten darauf zu. So können Sie auch von unterwegs aus an Ihren Projekten arbeiten oder diese mit Kommilitonen teilen. Der zusätzliche Vorteil: Sie müssen sich keine Sorgen um verlorene Daten </span></p>
</div>
</div>
<div id="pageBorders" class="style-scope qowt-page" contenteditable="false"></div>
<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<p class="x-scope qowt-word-para-0 x-scope qowt-word-para-0" is=""><span is="">machen, da alles automatisch gesichert wird.</span><span id="E133" is=""></span></p>
<h3 id="E134" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E137" is="">4. Planen Sie Ihre Aufgaben mit digitalen To-do-Listen</span></strong></h3>
<p id="E138" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E139" is="">Eine gute Organisation ist das A und O, um den Überblick über Ihre Aufgaben zu behalten. Digitale </span><a id="E140" contenteditable="false" href="https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/beste-to-do-liste-erstellen-81694" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E141" is="">To-do-Listen</span></a><span id="E142" is=""> wie Microsoft To Do oder Todoist bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufgaben nach Priorität zu ordnen und Fristen zu setzen. Mit Funktionen wie Erinnerungen und Fortschrittsüberwachung stellen Sie sicher, dass Sie keine Deadlines mehr verpassen. Der Vorteil dieser Tools ist, dass Sie Ihre Aufgaben jederzeit anpassen und von verschiedenen Geräten synchronisieren können.</span><span id="E144" is=""></span></p>
<h3 id="E145" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E148" is="">5. Nutzen Sie Vorlagen für standardisierte Aufgaben</span></strong></h3>
<p id="E149" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E150" is="">Egal, ob es sich um das Schreiben von Hausarbeiten, die Erstellung von Präsentationen oder das Planen von Projekten handelt – Vorlagen können Ihnen viel Arbeit ersparen. Viele Textverarbeitungsprogramme wie Word und Google Docs bieten bereits vorgefertigte Vorlagen an, die Sie nur noch mit Ihren Inhalten füllen müssen. Nutzen Sie beispielsweise fertige Gliederungen für wissenschaftliche Arbeiten oder Layouts für Präsentationen, um strukturiert und professionell zu arbeiten.</span><span id="E152" is=""></span></p>
<h3 id="E153" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E156" is="">6. Effiziente Zeitplanung mit der Pomodoro-Technik</span></strong></h3>
<p id="E157" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E158" is="">Studierende kennen das: Lange Lernphasen oder das Schreiben von Hausarbeiten können ermüdend sein. Eine effektive Methode, um </span><a id="E159" contenteditable="false" href="https://www.studentjob.de/blog/2150-produktivitat-steigern-als-student" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E160" is="">produktiv zu bleiben</span></a><span id="E161" is=""> und dennoch Pausen einzuplanen, ist die Pomodoro-Technik. Sie arbeiten 25 Minuten fokussiert an einer Aufgabe und machen danach eine kurze Pause von 5 Minuten. Nach vier Durchgängen folgt eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten. Diese Methode hilft, die Konzentration zu steigern und gleichzeitig Überlastung zu vermeiden.</span><span id="E163" is=""></span></p>
<h3 id="E164" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E167" is="">7. Digitales Notizenmanagement für einen klaren Kopf</span></strong></h3>
<p id="E168" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E169" is="">Gerade im Studium häufen sich schnell zahlreiche Notizen an. Mit digitalen Notiztools wie Evernote oder Microsoft OneNote behalten Sie den Überblick. Sie können Ihre Notizen in verschiedenen Kategorien sortieren, mit Schlagwörtern versehen und sogar Bilder oder Audioaufnahmen integrieren. So haben Sie alle wichtigen Informationen stets griffbereit und können auch unterwegs darauf zugreifen. Der Vorteil von digitalen Notizen ist, dass Sie sie jederzeit durchsuchen und schnell auf bestimmte Themen zugreifen können.</span></p>
</div>
</div>
<div id="pageBorders" class="style-scope qowt-page" contenteditable="false"></div>
<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<h3 id="contents" class="style-scope qowt-page"><strong><span id="E175" is="">8. Automatisierte Formatierung für perfekte Dokumente</span></strong></h3>
<div class="style-scope qowt-page">
<p id="E176" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E177" is="">Vor allem bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ist die Formatierung oft eine mühsame Aufgabe. Nutzen Sie die automatisierten Funktionen von Word, um Überschriften, Fußnoten und Inhaltsverzeichnisse automatisch zu generieren. Sie sparen Zeit und sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihr Dokument den formalen Anforderungen entspricht.</span><span id="E179" is=""></span></p>
<h3 id="E180" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><strong><span id="E183" is="">Fazit: Effizienz durch clevere Office-Hacks</span></strong></h3>
<p id="E184" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E185" is="">Mit diesen Office-Hacks wird Ihr Arbeitsalltag als Studierende*r deutlich einfacher. Ob Sie Cloud-Speicher zur Organisation nutzen oder durch automatisierte Formatierung Zeit gewinnen – kleine Änderungen in Ihrem Workflow können eine große Wirkung haben. Probieren Sie die vorgestellten Tipps aus und erleben Sie, wie Sie Ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Ihre Arbeitsweise optimieren können.</span></p>
</div>
</div>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/64892024-10-14T16:30:27+02:002024-10-16T13:23:44+02:00Immer Erreichbar: Virtuelle Nummern für Studierende und Jobsuchende<p dir="ltr">Entdecken Sie, wie virtuelle Telefonnummern das Leben von Studierenden und Jobsuchenden mit kostengünstiger, flexibler Kommunikation erleichtern können!</p>
<h2 dir="ltr">Was Sind Virtuelle Telefonnummern?</h2>
<p dir="ltr">Virtuelle Telefonnummern funktionieren unabhängig von einer bestimmten Telefonleitung, SIM-Karte oder physischen Standort. Sie nutzen VoIP (Voice over Internet Protocol) Technologie. Dies ermöglicht es den Nutzern, Anrufe oder SMS von jedem internetfähigen Smartphone, Tablet oder Computer zu tätigen und zu empfangen.</p>
<p dir="ltr">Wenn Sie sich auf ein neues Studienjahr vorbereiten, werden Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören Umzüge, die Suche nach einer Anstellung oder freiberuflichen Projekten sowie die Aufrechterhaltung des Kontakts zu Freunden und Familie – ganz gleich, was es ist.</p>
<p dir="ltr">Traditionelle Telefonservices wirken oft wie alte Dinosaurier, besonders wenn es um internationale Anrufe oder knappe Budgets geht. Virtuelle Nummern bieten eine kostengünstige Möglichkeit, um sowohl lokal als auch global unkompliziert in Kontakt zu bleiben.</p>
<h2 dir="ltr">So Nutzen Sie Virtuelle Nummern</h2>
<p dir="ltr">Fragen Sie sich, wie virtuelle Nummern Ihr Studentenleben verbessern können? Schauen Sie sich das an:</p>
<p dir="ltr">Remote-Interviews und Praktikums-/Freelance-Möglichkeiten</p>
<p dir="ltr">Mit einer <a href="https://zadarma.com/de/services/numbers/">virtuellen Nummer</a> können Sie problemlos mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten, egal wo sie sich befinden. Sie verleiht Ihnen einen professionellen Auftritt und sorgt dafür, dass Ihre beruflichen Anrufe zielgerichtet bleiben.</p>
<p dir="ltr">Jobbewerbungen und mehrere Arbeitsmärkte</p>
<p dir="ltr">Virtuelle Nummern ermöglichen es Ihnen, sich in verschiedenen Regionen und Ländern um Jobs zu bewerben, während Ihre persönliche Nummer privat bleibt. Wählen Sie lokale Nummern für unterschiedliche Gebiete oder entscheiden Sie sich für internationale Nummern, wenn Sie im Ausland auf Jobsuche sind oder umziehen!</p>
<p dir="ltr">Nebentätigkeit und temporäre Arbeit</p>
<p dir="ltr">Haben Sie einen Nebenjob oder einen temporären Auftrag? Eine virtuelle Nummer bietet Ihnen eine separate Linie für Ihre Jobsuche, selbst wenn Ihr Smartphone keine Dual-SIM unterstützt. Sie müssen keine neue SIM-Karte oder ein neues Gerät kaufen, insbesondere wenn Sie in einem anderen Land nach einem Job suchen. Mit virtuellen Nummern können Sie Anrufe bequem über die App tätigen und empfangen, egal wo Sie sich befinden.</p>
<p dir="ltr">Voicemail und Textnachrichten<br><br>Mit einer virtuellen Nummer können Sie eine individuelle Voicemail einrichten und Textnachrichten für Job-Updates empfangen.</p>
<p dir="ltr">Datenschutz und Budget Management</p>
<p dir="ltr">Sorgen Sie sich während der Jobsuche um den Datenschutz? Eine virtuelle Nummer ist die Lösung! Sie schützt Ihre persönlichen Daten und hilft Ihnen, bei Kommunikationskosten zu sparen, besonders bei internationalen Anrufen. Bleiben Sie in Kontakt, ohne Ihr Budget zu belasten!</p>
<p dir="ltr">Temporäre Aufenthalte, Reisen und flexible Kontaktmöglichkeiten bei Umzügen</p>
<p dir="ltr">Studieren Sie im Ausland oder ziehen Sie um? Mit virtuellen Nummern können Sie eine Nummer behalten, ohne eine neue SIM-Karte zu benötigen. So können Arbeitgeber Sie ganz einfach erreichen, unabhängig von Ihrem Standort.</p>
<h2 dir="ltr">Warum Virtuelle Nummern Perfekt für Studierende und Jobsuchende sind</h2>
<p dir="ltr">VoIP: Ihr zuverlässiger Begleiter – Hier erfahren Sie, warum:</p>
<p dir="ltr">Kosteneffektiv</p>
<p dir="ltr">Seien wir ehrlich: Das Leben an Hochschulen und Universitäten kann Ihr Budget schneller strapazieren. VoIP hilft Ihnen, erheblich zu sparen, da die lokalen und internationalen Tarife im Vergleich zu herkömmlichen Telefonservices deutlich günstiger sind.</p>
<p dir="ltr">Flexibilität und Mobilität</p>
<p dir="ltr">Virtuelle Nummern ermöglichen es Ihnen, flexibel zu bleiben und sich nicht an eine feste Telefonleitung zu binden. Sie können von jedem internetfähigen Gerät aus anrufen, egal ob Sie sich für einen Job bewerben oder in einer Bibliothek irgendwo auf der Welt lernen.</p>
<p dir="ltr">SIM-Karte nicht erforderlich</p>
<p dir="ltr">Vergessen Sie das Wechseln von SIM-Karten oder das Bezahlen von zusätzlichen Roaming-Gebühren! Mit VoIP können Sie von überall auf der Welt Anrufe über die App tätigen und empfangen.</p>
<p dir="ltr">Anpassbare Funktionen</p>
<p dir="ltr">Plattformen wie Zadarma erleichtern die Kommunikation mit Funktionen wie Voicemail-zu-E-Mail und Transkription. Verpassen Sie nie wieder einen beruflichen oder wichtigen Anruf – empfangen Sie Sprachnachrichten direkt in Ihrer E-Mail. Wenn Sie sie beispielsweise während des Unterrichts nicht anhören können, können Sie die Transkriptionsfunktion nutzen, um sie stattdessen zu lesen.</p>
<h2 dir="ltr">eSIM: Mobildaten für unterwegs</h2>
<p dir="ltr">Wenn Sie reisen, studieren oder im Ausland arbeiten, macht eSIM das Verbundenbleiben einfach und kostengünstig. Aktivieren Sie einfach mobil Daten sofort, egal wo Sie sind, und wechseln Sie problemlos zwischen den Netzwerken.</p>
<p dir="ltr">Bei Zadarma bieten wir <a href="https://zadarma.com/de/services/esim/">eSIM-Pakete</a> für einzelne Länder oder mehrere Regionen an. Sie müssen nicht einmal zwischen eSIMs wechseln. Mit nur einer eSIM können Sie in verschiedene Länder reisen und mühelos in Verbindung bleiben.</p>
<h2 dir="ltr">Zusammenfassung</h2>
<p dir="ltr">Wir wissen, dass das Studentenleben oder der Einstieg in den Arbeitsmarkt eine aufregende und stressige Erfahrung sein kann! Mit moderner VoIP-Technologie können Sie diesen Stress reduzieren und die Tools erhalten, die Sie für eine einfache Kommunikation benötigen. Egal, ob Sie sich um Jobs bewerben, Interviews planen oder einfach nur mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben möchten, unsere Lösungen bieten zuverlässige Optionen, die zu Ihrem Lebensstil passen.Nutzen Sie die sich bietenden Möglichkeiten voller Vertrauen!</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.de,2005:BlogPost/64922024-10-16T11:12:02+02:002024-10-16T14:23:06+02:00Soft Skills in der Bewerbung angeben: So wird’s gemacht<p dir="ltr">Im Zuge eines Bewerbungsprozesses gibt es verschiedene Faktoren, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Neben den notwendigen fachlichen Qualifikationen in einer Bewerbung sind auch die sogenannten Soft Skills von entscheidender Bedeutung.</p>
<h3 dir="ltr"><strong>Soft Skills – was ist das eigentlich? </strong></h3>
<p dir="ltr">Der Begriff „Soft Skills“ stammt aus dem Englischen und lässt sich wörtlich mit „weiche Fähigkeiten“ übersetzen. Da diese Übersetzung jedoch unpräzise und wenig gebräuchlich ist, verwendet man im Deutschen häufig den Begriff „soziale Kompetenzen“. Soft Skills bezeichnen in einer Bewerbung die persönlichen Stärken, Werte und zwischenmenschlichen Fähigkeiten eines Bewerbenden, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in nahezu jedem Unternehmen von Bedeutung sind. Darunter fallen beispielsweise Eigenschaften wie Engagement, Eigeninitiative, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.</p>
<p dir="ltr">Da viele dieser Fähigkeiten subjektiv sind und von verschiedenen Personen unterschiedlich bewertet werden können, stellt sich die berechtigte Frage, welche dieser Kompetenzen in den <a href="https://www.studentjob.de/bewerbungstipps/bewerbungsunterlagen">Bewerbungsunterlagen</a> besonders hervorgehoben werden sollten, um die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhöhen.</p>
<p dir="ltr">Wichtig: Während Soft Skills persönliche und soziale Fähigkeiten umfassen, bezeichnen Hard Skills hingegen objektiv messbare fachliche Kompetenzen. Dazu gehören berufsspezifische Aufgaben (Fachwissen) und nachweisbare Fertigkeiten, wie <a href="https://www.studentjob.de/blog/1488-do-you-speak-7-gute-grunde-noch-heute-eine-neue-fremdsprache-zu-lernen">Fremdsprachenkenntnisse</a> oder der Umgang mit bestimmten Computerprogrammen.</p>
<h3 dir="ltr"><strong>Mehr als nur Fachwissen: Erfolg bei der Bewerbung dank Soft Skills?</strong></h3>
<p dir="ltr">Da Soft Skills für die meisten Arbeitgeber in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen, solltest du unbedingt darauf achten, diese in deiner Bewerbung zu integrieren und gezielt hervorzuheben. Dafür eignen sich sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf:</p>
<p dir="ltr"><span style="text-decoration: underline;">Soft Skills im Lebenslauf</span></p>
<p dir="ltr">Wenn du deine Vita schreibst – was am einfachsten ist, wenn du den <a href="https://www.lebenslauf.de/editor/">Lebenslauf online erstellen</a> und als PDF-Dokument speichern kannst – kannst du deine Soft Skills am besten in einem separaten Abschnitt hervorheben. Achte dabei unbedingt darauf, nur die Soft Skills zu erwähnen, die für die Position relevant sind.</p>
<p dir="ltr"><span style="text-decoration: underline;">Soft Skills im Anschreiben</span></p>
<p dir="ltr">Falls du deine Soft Skills lieber im Anschreiben hervorheben möchtest, kannst du die wichtigsten sozialen Kompetenzen kurz dort auflisten und idealerweise mit konkreten Beispielen aus deiner Arbeitspraxis belegen. Tipp: Da das Anschreiben auf eine DIN A4-Seite begrenzt sein sollte, empfiehlt es sich, die Soft Skills nur knapp zu erwähnen und diese im Vorstellungsgespräch näher zu erläutern.</p>
<h3 dir="ltr"><strong>Die wichtigsten Soft Skills im Überblick </strong></h3>
<p dir="ltr">In Anbetracht der Vielzahl sozialer Fähigkeiten möchten wir dir in der folgenden Übersicht die wichtigsten Soft Skills näherbringen. Es ist jedoch nicht notwendig, in deiner Bewerbung alle diese Fähigkeiten aufzuführen. Stattdessen solltest du dich auf die Kompetenzen konzentrieren, die am besten mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen. Zusätzliche Soft Skills kannst du gegebenenfalls im Rahmen des <a href="https://www.studentjob.de/bewerbungstipps/bewerbungsgesprach-tipps">Bewerbungsgesprächs</a> zur Sprache bringen.</p>
<p>1. <span style="text-decoration: underline;">Die wichtigsten Soft Skills aus dem Bereich „Soziale Kompetenz“</span></p>
<p dir="ltr">- Teamfähigkeit<br>Wie gut kannst du mit anderen zusammenarbeiten? Fällt es dir leicht, konstruktive Beiträge zu leisten? Die <a href="https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/04/kommunikation-auf-augenhoehe-mansplaining-respekt-hierarchie-gespraech">Kommunikation auf Augenhöhe</a> ist dir wichtig und du möchtest den Austausch mit deinen Kollegen fördern? Und findest du die besten Lösungen für Probleme, wenn du sie im Team diskutierst?</p>
<p dir="ltr">- Empathie <br>Fällt es dir leicht, dich in die Lage anderer Menschen zu versetzen? Interessierst du dich für die Gedanken und Gefühle deiner Mitmenschen? Kannst du einfühlsam und respektvoll mit deinen Arbeitskollegen umgehen?</p>
<p dir="ltr">- Kommunikations- und Integrationsbereitschaft<br>Hast du Freude daran, mit Menschen zu kommunizieren, sowohl direkt als auch indirekt? Bist du in der Lage, nonverbale Signale zu erkennen und richtig zu interpretieren? Und gefällt es dir, dich harmonisch in bestehende soziale Strukturen einzufügen?</p>
<p dir="ltr">- Kritikfähigkeit<br>Kannst du konstruktiv mit Kritik umgehen? Bist du bereit, diese sachlich anzunehmen und daraus zu lernen? Bleibst du auch in kritischen Situationen motiviert? Und bist du in der Lage, Feedback zu nutzen, um dein Verhalten zu verbessern?</p>
<p dir="ltr">- Respekt, Wertschätzung und Toleranz<br>Gelingt es dir, auch gegenüber herausfordernden Persönlichkeiten Respekt zu zeigen und deren Leistungen zu würdigen? Und zeigst du Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Ansichten?</p>
<p dir="ltr" role="presentation">2. <span style="text-decoration: underline;">Die wichtigsten Soft Skills aus dem Bereich „Persönliche Kompetenz“</span></p>
<p dir="ltr">- Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein<br>Kennst du deine Stärken und erkennst du deinen eigenen Wert? Gehst du Herausforderungen mit Zuversicht an, ohne Angst vor dem Scheitern zu empfinden?</p>
<p dir="ltr">- Eigenverantwortung <br>Bevorzugst du es, Probleme eigenständig zu lösen? Traust du dir zu, komplexe Sachverhalte selbstständig zu bewältigen?</p>
<p dir="ltr">- Belastbarkeit<br>Bleibst du auch bei einer Vielzahl an Aufgaben gelassen? Fühlst du dich selbst bei hohen Erwartungen selten überfordert? Und kannst du unter Stress weiterhin zielgerichtet und fokussiert arbeiten?</p>
<p dir="ltr">- Flexibilität<br>Da Flexibilität eine der gefragtesten Soft Skills ist, solltest du dir bewusst machen, wie anpassungsfähig du auf unvorhergesehene Veränderungen reagierst. Fällt es dir leicht, dich an neue Situationen anzupassen? Und bist du offen für alternative Ansätze und Lösungen?</p>
<p dir="ltr">- Selbstreflektion und Selbstdisziplin<br>Handelst du überlegt und mit Bedacht? Bist du in der Lage, deine Entscheidungen kritisch zu hinterfragen? Kannst du dich auch in stressigen und unangenehmen Situationen vollständig kontrollieren?</p>
<p dir="ltr">3. <span style="text-decoration: underline;">Die wichtigsten Soft Skills aus dem Bereich „Methodische Kompetenz“</span></p>
<p dir="ltr">- Organisatorische Fähigkeiten<br>Behältst du auch in stressigen Situationen stets den Überblick? Kannst du verschiedene Aufgaben effizient und geschickt anordnen? Und gelingt es dir, Aufgaben sinnvoll zu priorisieren?</p>
<p dir="ltr">- Analytische Fähigkeiten<br>Fällt es dir leicht, logisch zu denken? Kannst du auch komplizierte Zusammenhänge schnell erschließen und daraus die richtigen Folgerungen ziehen? Und hast du keine Probleme damit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und durchdacht zu lösen?</p>
<p dir="ltr">- Selbst-/Zeitmanagement<br>Arbeitest du in der Regel strukturiert? Bist du in der Lage, deine Zeit effektiv zu planen? Und gelingt es dir, deine Arbeitsweise je nach Aufgabe anzupassen und zu optimieren?</p>
<p dir="ltr">- Präsentationsfähigkeit<br>Kannst du Informationen und Sachverhalte klar, strukturiert und ansprechend präsentieren? Verfügst du über ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten?</p>
<p dir="ltr">- Rhetorik<br>Bist du wortgewandt und kannst gut mit Sprache umgehen? Fällt es dir leicht, dich klar und verständlich auszudrücken und überzeugend zu argumentieren, auch wenn du manchmal deine <a href="https://www.studentjob.de/blog/826-7-tipps-mit-denen-du-deine-sprechangst-uberwindest">Sprechangst überwinden</a> musst?</p>
<p><strong id="docs-internal-guid-a7c2eefb-7fff-81b9-b9c4-754aeda61c05"></strong></p>
<p dir="ltr"> </p>Studentenwerk.nl